Agile Breakfast Luzern – Agilität @ SIGA: Pains & Gains in der Hardwareentwicklung
Inhalt
Wie funktioniert eigentlich agiles Arbeiten in der physischen Produktenwicklung und was sind Pains & Gains?
(Beim ABLU im November erhielten wir spannende Einblicke in das Thema „Kaizen im Produktionsumfeld“ – Nun wollen wir das Thema Agilität im gleichen Unternehmen unter die Lupe nehmen!)
Die SIGA, Ein KMU mit rund 570 Mitarbeiter weltweit, setzt in der physischen Produktentwicklung auf das Scrum Framework – dies seit nunmehr 5 Jahren.
Die Erfahrung hat viele Vorteile der Umstellung verdeutlicht und ein verlassen des Weges ist zur Zeit kein Option. Anhand dieser Ausgangslage wird aufgezeigt, wo die Firma SIGA heute steht und konkret: Welche Fortschritte wurden erzielt und wo sind weitere Herausforderungen zu meistern.
Nach dem Fallbeispiel gehen wir in den interaktiven Austausch
Klärung von Anschluss-Fragen (Q&A Session)
Erfahrungsaustausch beim Lean Coffee
Zusammenfassung und Take-Aways
Feedbackrunde
Wir freuen uns mit dir dieses Fallbeispiel zu durchleuchten mit dem Ziel, dass alle anhand der Erkenntnisse und der Erfahrungen aus der Session, den täglichen Herausforderungen mit neuem Elan und Ideen begegnen!
Referent
Janik Roempp (Scrum Master, SIGA)
Basil Hurni (Scrum Master SIGA)
Ablauf
08:00 – 08:30 Check in & Networking
08:30 – 09:00 Input „Scrum @ SIGA“
09:00 – 10:15 Best Practice Austausch
10:15 – 10:30 Closing
Veranstaltungsort
Online
Veranstalter
Moderatorenteam der Fachgruppe Lean, Agile & Scrum swissICT & Geschäftsstelle swissICT (Carol Lechner)
Anmeldung bis 24.05.2023
Kontakt
Carol Lechner, Geschäftsstelle swissICT: info@swissict.ch
Kosten
Kostenlos. Bitte informieren Sie uns so schnell wie möglich, falls Sie nicht teilnehmen können.
Jetzt Mitglied werden und profitieren
swissICT verbindet als einziger Verband ICT-Anbieter, Anwender und Fachkräfte in der Schweiz. Die Leistungen im Überblick.