Agile Breakfast Zürich – Mit agiler Zusammenarbeit gegen innere Kündigung bei Smartive
Employer Branding ist sowas von letztes Jahr!
Heute stehen Unternehmen vor einer grösseren Herausforderung, nämlich dem Phänomen des «Quiet Quitting» – die Aufgabe, Mitarbeitende zu halten. Laut einer jährlich durchgeführten Studie des Beratungsunternehmens Gallup haben fast 80% der Angestellten in der Schweiz innerlich gekündigt. Über 50% wären der Studie zufolge bei einem entsprechenden Angebot jederzeit zum Stellenwechsel bereit.
New Work scheint die neue Zauberformel zu sein, aber die herkömmlichen Anreize wie schicke Büros, Obstschalen und Bierkühlschränke allein reichen nicht aus. Was die Mitarbeitenden wirklich benötigen, ist die Möglichkeit zur Veränderung.
Vor anderthalb Jahren hat Thilo Haas von Smartive am Agile Breakfast den Advice-Prozess vorgestellt, und wie die Digital-Agentur damit Agilität lebt – und damit angeregte Diskussionen ausgelöst, die seither immer wieder aufgegriffen werden. Diesmal werden Robert und Moreno von ihren Erfahrungen erzählen, wie die agile Zusammenarbeit bei Smartive Möglichkeiten eröffnet, Sinn stiftet und Verbindung schafft.
Referenten
Robert Vogt ist seit 7 Jahren bei smartive. Gestartet hat er ursprünglich als Software Engineer. Heute sorgt er dafür, dass die richtigen Leute die richtigen Stories über smartive hören. Daneben leitet er Workshops mit unseren Kund*innen und unterrichtet einige Module des „CAS Frontend Engineering Advanced“ an der OST.
Moreno Feltscher ist seit den Anfängen von smartive mit an Board. Wie Robert hat auch seine Karriere seinen Ursprung in der Software-Entwicklung. Heute ist sein Aufgabengebiet weitaus diverser. So kümmert er sich in seiner People-Rolle intern darum, dass sich die Mitarbeitenden wohl fühlen und die Unternehmenskultur stimmig ist. Ein bizli Techie at heart ist er trotz seiner neuen Passion, den New Work Prinzipien, dennoch geblieben.
Veranstalter
Moderatorenteam der Fachgruppe Lean, Agile & Scrum swissICT & Geschäftsstelle swissICT (Carol Lechner)
Anmeldung bis 10.10.2023
Kontakt
Carol Lechner, Geschäftsstelle swissICT: info@swissict.ch
Kosten
Kostenlos. Bitte informieren Sie uns so schnell wie möglich, falls Sie nicht teilnehmen können.
Jetzt Mitglied werden und profitieren
swissICT verbindet als einziger Verband ICT-Anbieter, Anwender und Fachkräfte in der Schweiz. Die Leistungen im Überblick.