Agile Breakfast Zürich – Retrospektiven bei ZKB
Inhalt
Seit einigen Jahren besteht bei der Zürcher Kantonalbank eine Community of Practice (CoP) Retro Moderation. An diesem Meet Up werden die CoP-Mitglieder schildern, wie es der CoP gelungen ist, sich als selbstorganisierte Gruppe ohne Auftrag zu etablieren. Ihre Mitglieder stellen sich agilen und Linienteams im Unternehmen zur Verfügung, um Retrospektiven zu moderieren. Die CoP erarbeitet und verbreitet das Wissen rund um Retrospektiven.
Die Community of Practice übernimmt in der Organisation Verantwortung für ein wichtiges Thema der Zusammenarbeit – ohne formellen Auftrag oder Zielvorgaben. Die Mitglieder stellen dabei intern ein wachsendes und viel genutztes Angebot an Dienstleistungen und Ausbildung bereit.
Wo stösst diese Form der Selbstorganisation an Grenzen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit der Linienorganisation? Die CoP-Mitglieder René Wettler, Trudi Isler und Flurin Schmid werden ihre Praxiserfahrung in diesem hochaktuellen Spannungsfeld teilen.
Kann die CoP Retrospektiven der ZKB auch von deiner Erfahrung profitieren? Und alle untereinander? Dieses Agile Breakfast wird ganz im Zeichen des Austausches stehen.
Referent:innen
René Wettler, Moderator/Facilitator von Retros und agilen Meetings Interessiert sich für alles was mit Selbstorganisation zu tun hat. Seit 2015 in verschiedensten Rollen für mehr Agilität engagiert, aktuell als ScrumMaster. Ausserhalb des Jobs Beistand für die Stadt Zürich und neu Mentor im Integrations-Programm der Caritas.
Trudi Isler, Agile Coach, Clifton Strength Coach und Retrospektiven Moderatorin Interessiert an Teamentwicklung, Transformation und Selbstorganisation – Seit 2001 in der Zürcher Kantonalbank tätig in unterschiedlichen Rollen, wie IT-Projektleiterin, Release Train Engineer und aktuell in der Kulturtransformation.
Flurin Schmid, Transformabilitäts & Leadership Coach, Clifton Strengths Trainer, Verkaufs- und Verhandlungstrainer sowie Retrospektiven Moderator. Interessiert an Culture-Change, Teamentwicklung, Entfaltung der Selbstwirksamkeit im Bereich Hyper-Personalisierung und durch Einbindung der positiver Psychologie, sprich aktiven Arbeiten mit Stärkeninventaren und Psychometrischer Forschung. Seit 1994 in der Zürcher Kantonalbank tätig in unterschiedlichen Rollen, wie Corporate Finance, Structured Finance, Projektrealisationen, über 20 Jahre Ergebnisverantwortung/Führungserfahrung.
Veranstalter
Moderatorenteam der Fachgruppe Lean, Agile & Scrum swissICT & Geschäftsstelle swissICT (Carol Lechner)
Anmeldung bis 05.09.2023
Kontakt
Carol Lechner, Geschäftsstelle swissICT: info@swissict.ch
Kosten
Kostenlos. Bitte informieren Sie uns so schnell wie möglich, falls Sie nicht teilnehmen können.
Jetzt Mitglied werden und profitieren
swissICT verbindet als einziger Verband ICT-Anbieter, Anwender und Fachkräfte in der Schweiz. Die Leistungen im Überblick.