INNOtalk #4-Spezial zu ‚Künstlicher Intelligenz‘
Die Innovation-Sandbox des Kantons Zürich mit Raphael von Thiessen
Inhalt
Die Nutzung künstlicher Intelligenz ist in diversen Forschungs- und Innovationsprojekten in Wissenschaft, Wirtschaft und Staat ein fester Bestandteil geworden. Um hierbei vielseitige Fragestellungen mit zielgerichtetem Mehrwert anzupacken, geht der Kanton Zürich einen Schritt voraus. Dessen Innovation-Sandbox ist eine Testumgebung für die Umsetzung von KI-Vorhaben. Entlang von konkreten Projekten bietet sie eine wirkungsvolle Plattform zur Kreierung verantwortungsvoller Innovation. Und wie dies geschieht, erfahren wir in diesem INNOtalk aus erster Hand.
Start-Ups, etablierte Technologie-Unternehmen sowie Forschungsinstitute arbeiten in der Sandbox eng mit der öffentlichen Verwaltung zusammen. Ausgewählte KI-Projekte erhalten darin wirkungsvolle Unterstützung wie durch die Bereitstellung von regulatorischem Knowhow im Bereich des Datenschutzes oder der Zurverfügungstellung von Datenquellen aus dem kantonalen Ökosystem. KI-Vorhaben werden systematisch evaluiert und resultieren in Erkenntnissen zu autonomen Fahren, maschineller Übersetzung im behördlichen Kontext oder Automatisierung in unterschiedlichen Formen. Sämtliche Resultate werden jeweils öffentlich geteilt, um den verantwortungsvollen Einsatz von KI zu fördern und gegenseitige Lernprozesse anzustossen. Ein Innovationsansatz par excellence.
In einer Spezial-Ausgabe der Event-Reihe INNOtalk möchte die SwissICT Fachgruppe Innovation relevante Aspekte des Themas künstliche Intelligenz in einer interaktiven Art und Weise diskutieren und freut sich dabei auf die Teilnahme des Experten Raphael von Thiessen sowie natürlich allen anwesenden Gästen. Die Wahl eines inspirierenden Veranstaltungsortes mitsamt einer angenehmen Atmosphäre sowie viel Gelegenheit für wertvolles Networking machen diesen Anlass einzigartig.
Referent Raphael von Thiessen, Projektleiter Neue Technologien bei der Standortförderung des Kantons Zürich, Co-Founder Momentum Collaboration
Raphael von Thiessen realisiert branchenübergreifende Projekte an der Schnittstelle zwischen Technologie und Innovation. Für den Think Tank W.I.R.E. verfasste er mehrere Publikationen, darunter «Decoding Artificial Intelligence» (NZZ Libro, 2020). Als Projektleiter der Innovation-Sandbox für Künstliche Intelligenz fördert er innerhalb der Verwaltung des Kantons Zürich den Aufbau von Kompetenzen im Bereich Regulierung, Daten und Innovation. Gleichzeitig realisiert er als Co-Founder von «Momentum Collaboration» Strategie- und Innovationsprojekte, um die Zukunftsfähigkeit von Organisationen zu steigern.
Agenda
08.30 – 09:00 Eintreffen am Veranstaltungsort mit Kaffee & Gipfeli
09:00 – 09:15 Start der Veranstaltung mit einer Begrüssung durch die Fachgruppe Innovation
09:15 – 10:15 Referenzvortrag von Raphael von Thiessen zur Innovation-Sandbox für KI inklusive Fragerunde
10.15 – 11.00 Diskussion und Networking mit Kaffee & Gipfeli
11.00 Ende der Veranstaltung
Durchführungszeitpunkt & Ort
Dienstag 20. Juni 2023, Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) an der Zollstrasse 17 in 8005 Zürich
Zielgruppe & Sprache
Offene Veranstaltung für alle interessierten Personen am Thema, Referat in Deutscher Sprache
Veranstalter
Moderatorenteam der Fachgruppe INNOvation swissICT & Geschäftsstelle swissICT (Carol Lechner) in Co-Creation mit dem Amt für Wirtschaft & Arbeit des Kantons Zürich
Anmeldung bis 19.06.2023
Kontakt
Carol Lechner, Geschäftsstelle swissICT: info@swissict.ch
Kosten
Kostenlos. Bitte informieren Sie uns so schnell wie möglich, falls Sie nicht teilnehmen können.
Jetzt Mitglied werden und profitieren
swissICT verbindet als einziger Verband ICT-Anbieter, Anwender und Fachkräfte in der Schweiz. Die Leistungen im Überblick.