17. September 2025
Finalist:innen Digital Economy Award 2025

Die Würfel sind gefallen: 20 Organisationen und neun Einzelpersonen sind für den Final des Digital Economy Award 2025 am 13. November im Hallenstadion Zürich nominiert worden. Wir freuen uns sehr, die Finalist:innen für den Digital Economy Award 2025 bekannt zu geben!
Die Jury hebt in ihren Begründungen hervor, dass alle Nominierungen mit Innovationskraft, Skalierbarkeit und gesellschaftlichem Nutzen überzeugen. Entsprechend vielfältig präsentieren sich die Finalist:innen in den Kategorien:
NextGen Hero
Gesucht wird eine Persönlichkeit zwischen 20 und 28 Jahren, die das besondere Potenzial besitzt, die digitale Zukunft der Schweiz mitzugestalten.
- Alexandra Allgaier ist Mitgründerin von Studyond, einer KI-Plattform, die Hochschulen, Studierende und Unternehmen verbindet.
- Nathalie Kern harmonisiert als Enterprise Architect im Kanton St. Gallen Softwarelandschaften und will ihre modulare Lösung auf alle Kantone ausweiten.
- Michael Jakob stärkt durch Corporate Venturing die Zusammenarbeit von Startups und Konzernen.
- Simon Weigold entwickelte ein Open-Source-Tool, das juristisches Wissen demokratisiert und den Zugang erleichtert.
Next Global Hot Thing
Hier stehen vielversprechende Technologien mit internationalem Potenzial im Fokus.
- irmos technologies AG verlängert mit Sensoren die Lebensdauer von Gebäuden und Brücken.
- Largo.ai liefert KI-Tools für Film und Werbung. Das Unternehmen gewinnt damit Kundschaft in den USA und UK.
- mimic robotics AG setzt auf physische KI, und punktet mit Tempo und Skalierbarkeit.
- RoBoa entwickelt schlauchförmige Roboter für enge Räume – eine Nischeninnovation mit grossem Bedarf.
Digital Excellence GOV & NPO
Hier stehen Behörden und Non-Profit-Organisationen im Zentrum.
- Amt für Wirtschaft des Kantons Zürich bietet mit seiner KI-Sandbox eine sichere Testumgebung für Unternehmen.
- Die Städte Uster und Kloten sowie die Gemeinden Horgen und Thalwil im Kanton Zürich haben sich als Verein organisiert, um eine gemeinsame und skalierbare SaaS-Plattform für digitale Behördenservices mit dem Lösungsanbieter JAXforms zu erarbeiten.
- Swiss Guardia nutzt die eID für Unterschriftensammlungen und stärkt so die direkte Demokratie.
Digital Excellence Commercial
Ausgezeichnet werden Unternehmen, die dank digitalen Projekten ihre Wettbewerbsfähigkeit gesteigert haben.
- Flawa IQ automatisiert Erste-Hilfe-Systeme, spart Ressourcen und gewährleistet Compliance.
- Insel Gruppe ersetzt über 50 Systeme durch eine integrierte Plattform und steigert Effizienz.
- ISS Schweiz verknüpft Gebäudedaten intelligent und senkt so CO₂-Emissionen.
- Kantonsspital Baden mit Trifact AG vernetzt Prozesse und entlastet Mitarbeitende im Klinikalltag.
ICT Education & Training
Diese Kategorie würdigt Unternehmen mit vorbildlicher Nachwuchsförderung.
Kategorie 1–20 Mitarbeitende
- Hustech Installations AG bindet Lernende früh ein und setzt auf interdisziplinäre Ausbildung.
- into technologies AG begeistert Jugendliche mit praxisnaher Ausbildung und Cloud-Technologien.
- Möbel Pfister AG integriert Lernende umfassend und fördert Eigenprojekte.
Kategorie 21–100 Mitarbeitende
- clavis IT AG fokussiert auf regionale Nachwuchsförderung mit klaren Berufsbildern.
- Convotis Schweiz AG verankert Berufsbildung strategisch und lässt Lernende Kundenprojekte umsetzen.
- Leuchter IT Solutions AG investiert seit Jahrzehnten in Ausbildung und fördert Eigenverantwortung.
Kategorie über 100 Mitarbeitende
- Bühler AG verbindet IT mit Industrieerfahrung und bietet internationale Chancen.
- Liip SA kombiniert Holokratie, Diversität und agile Selbstorganisation.
- Suva integriert Lernende in alle Bereiche und setzt auf moderne, inklusive Ausbildung.
The Pascal
In dieser Kategorie entscheidet das Publikum über die IT-Persönlichkeit des Jahres.
- Thomas Dübendorfer prägt mit SICTIC das Startup-Ökosystem.
- Pascal Lamia stärkt seit Jahren die Cybersicherheit der Schweiz.
- José Lopez treibt die digitale Souveränität voran und fördert Talente.
- Alina Matyukhina setzt internationale Massstäbe in Cybersicherheit und Diversität.
- Stephanie Wickihalder vernetzt Finanzplatz und Technologie mit praxisnahen Innovationen.
Das Public-Voting für «The Pascal» läuft noch bis zum 7. November unter thepascal.reviu.io/vote. Alle Informationen zu Projekten, Jurybegründungen und Finalist:innen finden sich auf www.digitaleconomyaward.ch.
Save the date!
13. November 2025
Hallenstadion Zürich