ICT-Honorarstudie

Seit 2017 erhebt swissICT Honorare von ICT-Fachkräften. Davor gab es in der Schweiz keinen Benchmark dazu. Auf Initiative von Christian Müller, Leiter Einkauf Professional Services & Marketing (ZKB), entschied sich swissICT, diese Lücke in Zusammenarbeit mit ZKB und weiteren Unternehmen zu schliessen. In den Jahren 2017 bis 2020 sowie 2022 wurden ICT-Honorare im Personalverleih erhoben. 2023 werden erstmals ICT-Beratungshonorare (NICHT Personalverleih) erhoben. Im Jahr 2021 wurden auf Kundenwunsch Marketing-Honorare erhoben.

Was wir tun

Die Arbeitsgruppe Honorare der ICT ist für die Gestaltung der Honorarerhebung zuständig. Sie entscheidet, welche Daten erhoben und welche Auswertungen erstellt werden. Aktuell steht es allen teilnehmenden Unternehmen und Organisationen frei, ihre Anliegen in der Arbeitsgruppe einzubringen.

Ziele

Die Erhebung konzentriert sich ausschliesslich auf ICT-Anwenderunternehmen aus. Die Ergebnisse liefern Informationen über ICT-Honorare in der Schweiz und unterstützen die Teilnehmer den Bedarf zu formulieren, z.B. im Hinblick auf die notwendige Seniorität von externem ICT-Personal.

Honorare der ICT 2022: Aktuelle Resultate

An der Erhebung der ICT-Honorare 2022 haben 10 Unternehmen und Verwaltungen teilgenommen. Für den Zeitraum vom 1. Juli des Vorjahres bis zum 30. Juni des aktuellen Jahres konnten dabei die Daten von 1’163 Einsätzen analysiert werden.

Abhängig von ICT-Beruf und Seniorität variieren die Ergebnisse stark: Je nach ICT-Beruf & Kompetenzstufe sind die höchsten Mediane dreimal so hoch wie die niedrigsten. Innerhalb einer Kombination von Beruf & Kompetenzstufe ist das 90%-Dezil in der Regel etwa doppelt so hoch wie das 10%-Dezil. Bei Verhandlungen helfen Informationen über den aktuellen Markt, die Qualität der gewünschten Dienstleistungen sicherzustellen und überhöhte Honorarsätze zu vermeiden.

Bestellung swissICT Honorarstudie 2022

Mehr erfahren

Seit 2017 erhebt swissICT Honorare von ICT-Fachkräften im Personalverleih. 2023 werden anstelle von Personalverleih-Honoraren erstmals Beratungshonorare von extern vergebenen Aufträgen erfasst (bei Personalverleih ist die Weisungsbefugnis intern beim Kunden, bei Beratungsaufträgen extern beim Lieferanten). Die Teilnehmer sind ausschliesslich ICT-Anwenderunternehmen aus unterschiedlichen Branchen wie Banken, Versicherungen, öffentliche Verwaltungen, Pharmaindustrie, Telekommunikation, Logistik, Handel u.a. Dabei werden Stundensätze von Informatikpersonal analysiert, basierend auf den Beschreibungen «Berufe der ICT»

WEKO erwartet Wettbewerbsförderung

Auf Anfrage von swissICT prüfte das Sekretariat der Wettbewerbskommission WEKO im Jahr 2018 unser Vorgehen. In einer schriftlichen Stellungnahme begrüssten die Gutachter unsere Erhebung und erwarten davon einen wettbewerbsfördernden Effekt.

Was ist der Unterschied zur Salärstudie von swissICT?

Mit der ICT-Salärstudie 2022 sind Sie bestens gerüstet für alle Lohnfragen zu Festangestellten. Die Stundensätze der ICT-Honorarstudie 2022 bieten Ihnen Grundlagen für die Budgetierung externer ICT-Dienstleistungen sowie die Verhandlung von Personalverleih-Honoraren.

Welche Berufsprofile werden erhoben?

Erhoben werden Daten zu allen Berufen von «Berufe der ICT», ohne die übergeordneten Führungsfunktionen (insgesamt 45 Berufe) mit den Kompetenzstufen Junior (S1) bis Senior Expert (S5), respektive M1 bis M3 für «agile Leaders» (Scrum Master, Product Owner, Release Train Engineer, Product Manager).

Auswertungen zu übergeordneten Berufsfamilien und Berufsgruppen liefern zusätzliche Informationen, die bei kleinen Stichproben oder fehlenden Daten beigezogen werden können.

Bei den Beratungshonoraren werden zudem ausgewählte NonICT-Bereiche erhoben, nämlich Management-Beratung, HR/Coaching-Beratung und Einkaufsberatung.

Erfahrungsaustausch zum Einkauf von ICT-Dienstleistungen

Die Arbeitsgruppe organisiert zudem Treffen, um Erfahrungen im Einkauf von ICT-Dienstleistungen auszutauschen. Als Referenten und Moderatoren konnten bisher Einkaufsleiter von Grossunternehmen sowie erfahrene Berater zu den Themen agiler Einkauf und Kanban gewonnen werden.

Non-ICT-Honorare
Auf Wunsch verschiedener Firmen erstellte swissICT 2021 einen neuen Benchmark über Dienstleistungshonorare von Marketing-Agenturen und wird 2023 zusätzlich zu ICT-Beratungshonoraren auch Informationen zu Management-, HR- und Einkauf-Beratung erheben. SwissICT brachte dazu das methodische Wissen ein, die Teilnehmer das Non-ICT-Fachwissen.

Anmeldung 2023

In diesem Jahr werden erstmals Beratungshonorare von extern vergebenen Aufträgen anstelle von Personalverleih-Honoraren erhoben. Die Datenerhebung erfolgt in den Monaten Juli und August.

Bei Fragen geben Ihnen Cornelia Ammon cornelia.ammon@swissict.ch oder Paul Brodmann paul.brodmann@swissict.ch gerne weitere Informationen.

Anmeldung für die Studie 2023

Bestellen der ICT-Honorarstudie

Kaufen Sie als ICT-Anwender-Unternehmen regelmässig Informatik-Dienstleistungen ein?

Sie haben jedoch noch nicht an unserer Erhebung teilgenommen und wollen dennoch die aktuellen Studienergebnisse (als Excel-Dateien) erwerben?

Dann können Sie hier, die Auswertungs-Excels inkl. informativem Begleitschreiben zum Preis von CHF 5’000.- (swissICT-Mitglied) oder CHF 7’500.- (keine swissICT-Mitglied) erwerben.

Sind Sie interessiert an Zahlen aus dem 2020? Zu einem stark kostenreduzierten Betrag finden Sie diese, in der Form von Excel-Tabellen inkl. Kurzbericht, in unserem Webshop.

Jetzt Bestellen

Stimmen zur Studie

Einkaufsexperte - SwissLife

Wann würden Sie einem Kollegen die ICT-Honorarstudie empfehlen?

Einerseits um einen Vergleichswert zu erhalten, welcher auch die Verhandlungsposition stärken kann oder andererseits, um sich einen Marktüberblick zu verschaffen. Wir nutzen die Zahlen in eigens erstellten Dashboards und ziehen sie als Vergleichswerte mit unseren KPI heran.

Jean-Patrick Stadelmann - Swisscom

Warum haben Sie sich dazu entschieden, an der Studie teilzunehmen?

Wir sind stets bestrebt für neue und bestehende Mandate das beste Preis/Leistungs Verhältnis zu erzielen. In diesem Sinne nutzen wir den swiss ITC Benchmark um unsere Preise mit anderen Marktteilnehmern zu vergleichen.

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK