Aktuelle Blogartikel
Fragen? Wir helfen gerne weiter
Die häufigsten Fragen (FAQ)
-
Was hat esurance mit swissICT zu tun?
Seit vielen Jahren werden wir bei swissICT von Kleinunternehmen und Startups angefragt, ob wir ihnen weiterhelfen können bei Versicherungsthemen. Bis dato mussten wir Sie vertrösten. Jetzt nicht mehr – dank der Partnerschaft mit esurance, einem Mitglied von swissICT. Das Produkt ist eine «Kollektivversicherung», bei welcher der Einkauf der Versicherungslösung im Kollektiv mehrerer Mitglieder stattfindet. Die Basis für die Bestellung der Lösung ist eine Mitgliedschaft bei swissICT. swissICT und esurance sind im Zusammenhang für mehrere Jahre vertraglich aneinandergebunden.
-
Warum muss man Mitglied bei swissICT sein, um esurance Produkte bestellen zu können?
Damit Versicherungen einzelnen Branchen Sonderkonditionen anbieten dürfen, müssen sogenannte homogene Risikogruppen bestehen. Diese müssen gemäss Vorgaben der FINMA (Finanzmarktregulierung) eindeutig zuzuordnen sein. Dies ist gegeben, wenn alle Kunden demselben Verband angeschlossen sind.
Bei der Kollektivversicherung findet somit insbesondere der Einkauf der Versicherungslösung im Kollektiv mehrerer Mitglieder stattfindet. Die Basis für die Bestellung der Lösung ist eine Mitgliedschaft bei swissICT. swissICT und esurance sind im Zusammenhang mit dem Produkt «ICT-Versicherungen» für mehrere Jahre vertraglich aneinandergebunden.
-
Was bedeutet kollektive Einkaufskraft?
Die Welt ist ungerecht. Grosse Firmen erhalten grosse Rabatte und kleine Firmen werden benachteiligt. Dank der effizienten, digitalen Kollektiv-Lösung konnten wir mit den Versicherungsgesellschaften Konditionen für KMUs verhandeln, welche üblicherweise nur Grossfirmen erhalten. Somit nutzen wir die kollektive Einkaufskraft für bessere Konditionen und können dadurch der ICT-Branche bessere Leistungen zu besseren Preisen anbieten.
-
Inwiefern ist esurance vergleichbar mit Versicherungsapps wie Wefox, Knip und weiteren?
esurance war einmal ein digitaler Versicherungsordner für Privatpersonen. Jahr für Jahr wurde das Geschäftsmodell weiterentwickelt und das Produkt reifer. 2017 kam der Durchbruch. esurance hat sich von einem «eBroker» zu einem «Plattform-Provider mit Brokerlizenz» gewandelt und sich dadurch laut eigenen Angaben zum schnellst wachsenden Versicherungsbroker für KMU in der Schweiz avanciert.
-
Können Sie garantieren, dass es esurance auch in 5 Jahren noch gibt?
esurance wurde im 2013 gegründet und beschäftigt mittlerweile 33 Mitarbeiter. esurance hat sich von einem Startup zum schnellst wachsenden Versicherungsbroker für KMU entwickelt und ist gemäss unseren Kenntnissen finanziell gut aufgestellt.
-
esurance hat mit Gastroversicherungen eine vergleichbare Lösung auf dem Markt. Wie verlief die Entwicklung?
Durch die Lancierung von Gastroversicherungen hat esurance den Durchbruch geschafft. Dank dem Plattform-Ansatz hat sich esurance zum schnellst wachsenden Versicherungsbroker für KMU in der Schweiz entwickelt. Wöchentlich gewinnt esurance laut eigenen Angaben im Durchschnitt 28 neue Kunden.
-
Warum soll ich esurance nutzen, anstatt direkt mit Versicherungen zusammenzuarbeiten?
Ganz einfach: esurance ist unabhängig, hat Zugriff auf den Gesamtmarkt und das Geschäftsmodell basiert nicht auf Provisionen. Als Versicherungsguide unterstützt esurance Sie in sämtlichen Versicherungsfragen. Gibt es für das Problem X eine Versicherung? Ist dieser Schaden gedeckt? Entsprechen meine Versicherungen auch meinen Bedürfnissen? Gerne hilft esurance Ihnen, all diese Fragen neutral in Ihrem Interesse zu beantworten. Zudem bietet esurance Ihnen ein digitales Versicherungscockpit und vereinfacht die komplexen Prozesse mit den Versicherungen. Weiter ist der Broker im Gegensatz zum Aussendienst nicht abhängig von einer einzelnen Gesellschaft.
-
Wie verdient esurance Geld?
esurance wird von den Versicherungsgesellschaften für die Kundenbetreuung auf jährlicher Basis entschädigt. Dies bedeutet, dass esurance sogenannte Courtagen erhalten. Diese Courtagen basieren auf den Versicherungsprämien und variieren je nach Versicherungsbranche.
Da die Entschädigung jährlich wiederkehrend ist, funktioniert das Geschäftsmodell nur dann, wenn nachhaltige Kundenbeziehungen aufgebaut werden können.
Jetzt Mitglied werden und profitieren
swissICT verbindet als einziger Verband ICT-Anbieter, Anwender und Fachkräfte in der Schweiz. Die Leistungen im Überblick.