Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an:

Cornelia Ammon
Verantwortliche ICT-Salärstudie
cornelia.ammon@swissict.ch
043 336 40 28

Philipp Binaghi
Leiter Kommunikation
philipp.binaghi@swissict.ch
043 336 40 28

Über swissICT

swissICT ist mit fast 2500 Mitgliedern der grösste Vertreter des Sektors und verbindet als einziger Verband ICT-Anbieter, Anwender und Fachkräfte in der Schweiz. Der Fachverband sorgt sich um das Image der Schweizer ICT-Branche, setzt sich für gute Rahmenbedingungen ein und fördert den Austausch und das Fachwissen seiner Mitglieder. Zu den Kernleistungen von swissICT zählt seit 1981 die umfassende Studie «Saläre der ICT» und seit über 40 Jahren die Publikation des Standardwerks «Berufe der ICT».

Expertenrunde zu «Ein Jahr neues Datenschutzgesetz»

 

Die Rechtskommission von swissICT bietet Interessierten Informationen zu den neusten Themen und Entwicklungen rund um das DSG. Neben einem ersten Fazit nach einem Jahr DSG wird es auch einen Blick auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen wie z.B. internationale Datentransfers, Daten- sowie Cybersicherheit, KI und Datenschutz geben. Sechs Expert:innen der Rechtskommission berichten und informieren: Was hat sich seit Inkrafttreten getan, was hat sich bewährt, wie ist die Umsetzung gelungen? Im Anschluss besteht ausgiebig Zeit, auf konkrete Fragen aus dem Publikum einzugehen. Abgerundet wird der Anlass mit einem Apéro Riche. Die Teilnahme ist kostenlos.

Ort: Walder Wyss AG, Seefeldstrasse 123, Zürich

Datum: 04. September 2024

Zeit: 16:45 – 18:40 Uhr

Zum Event

Die Grundlage des Digital Excellence Report

Die sieben Dimensionen des Digital Excellence Checkup

1. Strategie- und Transformationsmanagement stellt sicher, dass sich die Organisation langfristig erfolgreich in attraktiven Märkten behauptet. In dieser Dimension werden die konsequente Ausrichtung der Geschäftsstrategie auf neue Möglichkeiten von digitalen Technologien sowie die klare Planung, Steuerung und Führung der digitalen Transformation berücksichtigt.

2. Die Unternehmens- und Führungskultur bestimmen in hohem Masse, inwiefern zukunftsweisende Strategien und zwingende Veränderungen überhaupt umgesetzt werden können. In dieser Dimension werden die Offenheit der Mitarbeitenden gegenüber digitalen Technologien sowie das Verständnis für die Bedeutung und Konsequenzen von digitalem Wandel angestrebt.

3. Mittels Innovationsmanagement steigert die Organisation die Zufriedenheit ihrer Kunden und verbessert so ihre Position am Markt. In dieser Dimension wird die Nutzung von digitalen Technologien für die Erneuerung von Prozessen, Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen geprüft.

4. Erfolgreiches Customer Experience Management steigert die Kundenzufriedenheit sowie die Abschluss- und Weiterempfehlungsrate. In dieser Dimension werden das Verständnis für Kundenbedürfnisse sowie die Ausrichtung des Kundenerlebnisses auf das veränderte Kundenverhalten geprüft.

5. Professionelle Prozessautomatisierung steigert sowohl die Effizienz als auch die Qualität von Prozessen. In dieser Dimension wird geprüft, ob wirtschaftliche Potentiale digitaler Technologien bei der Verbesserung und Automatisierung von Prozessen genutzt werden.

6. Professionelles ICT-Management beschleunigt Prozesse des Kerngeschäfts und bildet dazu die Grundlage für neue digitale Produkte, Services, Kommunikation und Transaktionen. Mit dieser Dimension wird geprüft, ob Betrieb und Entwicklung von digitalen Technologien auf die neuen Herausforderungen der digitalen Transformation ausgerichtet sind.

7. Mittels Datenmanagement wird neues Wissen generiert, um solidere Entscheidungen treffen zu können. Damit wird die Basis geschaffen für den Betrieb kompletter Wertschöpfungssysteme, die nicht vor der Organisationsgrenze halt machen. Mit dieser Dimension wird geprüft, ob die Organisation ein professionelles Datenmanagement lebt und ob Daten für die Erneuerung von Prozessen, Angeboten und Geschäftsmodellen genutzt werden.

Sieben Dimensionen des swissICT Maturity Models (Quelle: Bramwell Kaltenrieder / swissICT)

Zur Salärstudie

ICT-Salärstudie von swissICT

Das Produkt

Seit 1981 werden die Einkommen von ICT-Angestellten aus der ganzen Schweiz ausgewertet und in der Studie «Saläre der ICT» publiziert. Sie liefert aktuelle Angaben zum Einkommen der Beschäftigten in Relation zu Faktoren wie Beruf/Kompetenzstufe, Branche, Alter, Unternehmensgrösse und Region.

Mehr Infos

Arbeitsgruppe Saläre der ICT

Die Arbeitsgruppe ist zusammen mit der swissICT Geschäftsstelle für diese grösste ICT-Lohnstudie der Schweiz verantwortlich.

Die Arbeitsgruppe

Weitere Infos

Agile Breakfast kompakt

Agile Breakfast kompakt – das ist der neue Podcast der swissICT Fachgruppe Lean, Agile & Scrum. Unterstützt durch die Geschäftsstelle von swissICT, mit dem Ziel, ein neues, spannendes Medien-Format für unsere Mitglieder zu etablieren. Die zwei ersten Folgen sind online.

Jetzt hören

Agile HR Unconference am 31. August 2022

Die Agile HR Unconference ist erstmals Teil der swissICT Arbeitswelten Konferenz! Hinter der Agile HR Unconference steckt eine Special Interest Gruppe der swissICT Fachgruppe Lean, Agile & Scrum. Sie veranstaltet mehrmals jährlich Abendveranstaltungen zum Thema Agile HR – und das sehr erfolgreich. Seit 2020 stellt die Fachgruppe auch einen grösseren Anlass pro Jahr auf die Beine, die Agile HR Unconference.

Weitere Infos & Tickets

Weitere Links

Jetzt anmelden

Am 31. August geht in Zürich die 6. Arbeitswelten-Konferenz von swissICT über die Bühne. Mit Keynotes des international bekannten Entrepreneurs Ali Mahlodji sowie der Nationalrätin Doris Fiala. Erstmals ist auch die Agile HR Unconference Bestandteil der Konferenz.

Jetzt Ticket bestellen

Rückblick auf 2021

Soft Skills, Upskilling, Reskilling: Die Arbeitswelten Konferenz 2021 hat sich mit den Anforderungen des künftigen Arbeitsmarkts befasst. Dabei werden Soft Skills wichtiger, so der Tenor. Trotzdem ist der Fachkräftemangel nach wie vor aktuell.

Artikel der Netzwoche

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK