Digital Excellence Report

Digitaler Reifegrad der Schweizer Wirtschaft

Das Online-Tool «Digital Excellence Checkup» der Fachgruppe «Digital Transformation Insights» von SwissICT steht zur Verfügung, damit Organisationen eine Selbsteinschätzung des digitalen Status Quo und der künftigen Relevanz verschiedener strategischer Teilaspekte in sieben Bereichen durchführen können.

Die Auswertung von 1’377 durchgeführten Checkups erlaubte dem Projekt- und Autorenteam, den Stand der digitalen Transformation der teilnehmenden Organisationen zu evaluieren.

 

Das wichtigste in Kürze

Das «Big Picture» – drei Gruppen von Unternehmen

Ein Drittel der Unternehmen ist auf Kurs, ein Prozent sogar weit fortgeschritten, während ein Viertel der Unternehmen sehr grossen Handlungsbedarf hat. Man kann also im Sinne von Peter Drucker von drei Gruppen von Unternehmen sprechen, welche ähnlich gross sind: von denen auf Kurs, von denen mit kleineren Problemen und von denen mit grossen Problemen.

Die erste Gruppe besteht aus Unternehmen, die mit der digitalen Transformation gut zurechtkommen. Sie haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, doch meistern sie die Herausforderungen bislang erfolgreich (einige wenige sogar exzellent). Diese Gruppe der gut Aufgestellten wird dominiert durch Unternehmen, für welche die digitale Transformation mittelhohe Relevanz hat und die einen mittleren Maturitätsgrad erreicht haben. Sie machen innerhalb der Gruppe der gut Aufgestellten fast 80 % aus. Daneben gibt es zwei kleine Teilgruppen mit überdurchschnittlich hoher Relevanz und Maturität sowie mit geringer Relevanz und Maturität.

Die zweite Gruppe besteht aus Unternehmen, welche kleinere, aber sich summierende Defizite haben. Die eine Hälfte dieser Unternehmen sieht in der digitalen Transformation eine besonders hohe Relevanz, die andere Hälfte sieht eine durchschnittliche Relevanz. Nur für ganz wenige Unternehmen der zweiten Gruppe hat die digitale Transformation geringe Relevanz.

Die dritte Gruppe besteht aus Unternehmen, welche weit entfernt vom notwendigen Transformationsgrad sind. Sie besitzen allenfalls in einzelnen Bereichen die notwendige Maturität, in der Regel sind sie aber durchgehend nicht dort, wo sie sein sollten. Auffallend ist, dass bei einigen dieser Unternehmen – genauer gesagt bei jedem fünfzehnten aller Unternehmen – die Differenz zwischen Soll und Sein äusserst hoch ist. Charakteristisch für diese Unternehmen mit dringendem Handlungsbedarf ist, dass für sie die digitale Transformation überdurchschnittlich relevant ist, sie aber trotzdem zum letzten Fünftel in Bezug auf den Maturitätsgrad zählen. Diese Unternehmen befinden sich in einer veritablen Digitalisierungskrise!

Zur Entstehung des Reports

«Wer nicht digitalisiert, wird liquidiert!» Mit diesem provokativen Statement wurde am ersten «Digital Economy Award» von swissICT im 2018 die Notwendigkeit der digitalen Kompetenzen proklamiert. Und dann geschah es: Die Pandemie machte jeder Person und jedem Unternehmen unmissverständlich klar, dass das eingangs erwähnte provokative Statement wahr ist!

Im Sommer 2020 lancierten wir dann den «Digital Excellence Checkup» auf Basis des «swissICT Maturity Models» dank der Unterstützung von einigen engagierten Mitgliederfirmen der Fachgruppe Digital Transformation Insights. Ganz im Sinne des Kernauftrags von swissICT stand seit Anfang 2023 eine Konsolidierung der gesammelten grossen Datenmenge von über 1’300 Einzeleingaben von über 600 Firmen an.

Dass Sie heute diesen Digital Excellence Report in den Händen halten können, verdanken wir auch der finanziellen Unterstützung von weiteren Partnern. Daher danken wir im Namen von swissICT – und der ganzen Schweizer Wirtschaft – den aufgeführten Sponsoren. Mit dieser Basis können wir die hohe Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz auch in Zukunft sicherstellen – und verhindern, dass Firmen wegen fehlender digitaler Kompetenz liquidiert werden müssen.

Holen Sie sich den vollständigen Bericht

Ihr Nutzen

Mit nachfolgendem Formular können Sie den kostenlosen Bericht sich zustellen lassen.

Die Autor:innen sind:

  • Prof. Bramwell Kaltenrieder
  • Prof. Dr. Nikolaus Obwegeser
  • Prof. Dr. Marc K. Peter
  • Prof. Dr. Reinhard Riedl
  • Dr. Tsvetana Spasova
  • Viviane Bader

Danksagung

Dass dieser Report kostenlos zur Verfügung steht, verdanken wir folgenden Partnern:

  • Confer!
  • digitalswitzerland
  • Dreamlab Technologies
  • Exploit Management Advisory
  • Graphax
  • Helsana
  • Intersys

Bestellformular

    ANWENDUNG DES «DIGITAL EXCELLENCE CHECKUPS»

    Einzelteilnahme

    Digital Excellence Checkup: Eine Person möchte wissen, wie es um die digitale Fitness ihres Unternehmens steht.

    Resultat: PDF-Report (per Mail zugestellt)

    • Vergleich der Dimensions-Einschätzung (Relevanz, Fitness)

    Kosten: keine

    (Also available in English)

    Jetzt kostenlos Teilnahme starten

    Benchmark-Report ¦ Unternehmens-Checkup

    Benchmark-Report: Eine Person möchte das Resultat des eigenen Digital Excellence Checkups mit anderen Eingaben der gleichen Branche vergleichen

    Resultat: PDF-Report (per Mail zugestellt)

    • Vergleich der Beurteilungen nach Bereichen
    • Benchmark mit Durchschnittswerten der Branche

    Kosten: CHF 90.- (swissICT-Mitglieder: 70.-)

    Unternehmens-Checkup: Die Geschäftsleitung will wissen, wie es um die digitale Fitness der Firma steht. Die Beurteilung erfolgt durch mehrere Personen aus verschiedenen Bereichen.

    Kosten: CHF 1’900.00 (swissICT-Mitglieder: CHF 1’500.00)

    Bestellung ¦ Beratungsgespräch

    DIE GRUNDLAGEN DES REPORTS

    Führungskräfte wollen wissen, welchen Status der digitalen Transformation ihr Unternehmen bereits erreicht hat. Die Antworten auf die damit verbundenen Fragen «Wie digital sind wir?» und «Wo stehen wir im Vergleich mit anderen Unternehmen?» liefert der digitale Reifegrad.

    Verschiedene Autorinnen und Autoren sowie Consulting-Unternehmen haben zahlreiche Vorschläge veröffentlicht, die aufzeigen, wie die digitale Reife von Unternehmen gemessen werden kann. Diese sind aber in der Regel sehr umfangreich und nur bedingt praxisorientiert oder dann proprietär und wenig transparent.

    Auf Initiative der Fachgruppe «Digital Transformation Insights» von swissICT wurde die Entwicklung eines offenen und neutralen Modells lanciert. In mehreren Iterationen haben verschiedene Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft auf Basis des «Digital Maturity Models» der Uni St.Gallen, des «Digital Transformation Canvas» der FHNW oder des «Digitalen Kompetenzmodells» der BFH das neue «swissICT Maturity Model» entwickelt, welches aus sieben Dimensionen besteht:

    • Strategie & Transformationsmanagement

      Das Strategie- und Transformationsmanagement stellt sicher, dass sich die Organisation langfristig erfolgreich in attraktiven Märkten behauptet. In dieser Dimension werden die konsequente Ausrichtung der Geschäftsstrategie auf neue Möglichkeiten von digitalen Technologien sowie die klare Planung, Steuerung und Führung der digitalen Transformation berücksichtigt.

    • Unternehmensführung & Kultur

      Die Unternehmens- und Führungskultur bestimmen in hohem Masse, inwiefern zukunftsweisende Strategien und zwingende Veränderungen überhaupt umgesetzt werden können.

      In dieser Dimension werden die Offenheit der Mitarbeitenden gegenüber digitalen Technologien sowie das Verständnis für die Bedeutung und Konsequenzen von digitalem Wandel angestrebt.

    • Innovationsmanagement

      Mit einem professionellen Innovationsmanagement steigert die Organisation die Zufriedenheit ihrer Kunden und verbessert so ihre Position am Markt.

      In dieser Dimension wird die Nutzung von digitalen Technologien für die Erneuerung von Prozessen, Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen geprüft.

    • Customer Experience

      Ein erfolgreich betriebenes Customer-Experience-Management steigert die Kundenzufriedenheit sowie die Abschluss- und Weiterempfehlungsrate.

      In dieser Dimension werden das Verständnis für Kundenbedürfnisse sowie die Ausrichtung des Kundenerlebnisses auf das veränderte Kundenverhalten geprüft.

    • Prozessautomatisierung

      Eine professionell betriebene Prozessautomatisierung steigert sowohl die Effizienz als auch die Qualität von Prozessen.

      In dieser Dimension wird geprüft, ob wirtschaftliche Potentiale digitaler Technologien bei der Verbesserung und Automatisierung von Prozessen genutzt werden.

    • ICT

      Ein professionelles ICT-Management beschleunigt Prozesse des Kerngeschäfts und bildet dazu die Grundlage für neue digitale Produkte, Services, Kommunikation und Transaktionen.

      Mit dieser Dimension wird geprüft, ob Betrieb und Entwicklung von digitalen Technologien auf die neuen Herausforderungen der digitalen Transformation ausgerichtet sind.

    • Daten

      Mit einem professionellen Datenmanagement wird neues Wissen generiert, so dass damit solidere Entscheidungen getroffen werden können. Gleichzeitig wird so die Basis geschaffen für den Betrieb kompletter Wertschöpfungssysteme, die nicht vor der Organisationsgrenze halt machen.

      Mit dieser Dimension wird geprüft, ob die Organisation ein professionelles Datenmanagement lebt und ob Daten für die Erneuerung von Prozessen, Angeboten und Geschäftsmodellen genutzt werden.

    Platin-Sponsoren

    digitalswitzerland ist eine schweizweite, branchenübergreifende Initiative mit dem Ziel, die Schweiz in eine führende digitale Nation zu transformieren. Unter dem Dach von digitalswitzerland arbeiten an diesem Ziel mehr als 200 Organisationen, bestehend aus Vereinsmitgliedern und politisch neutralen Stiftungspartnern, transversal zusammen. digitalswitzerland ist Ansprechpartnerin in allen Digitalisierungsfragen und engagiert sich für die Lösung vielfältiger Herausforderungen. Dies umfasst Themen wie Bildung, Cybersecurity & Infrastruktur, Digital Health, e-Sustainability, die Stärkung von Regionen und KMU sowie der Dialog in der Bevölkerung. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt der Bemühungen für eine nachhaltige digitale Gesellschaft, Wirtschaft und Zukunft für alle.

    Mehr erfahren

    Data Science ist die Kunst, aus Daten effiziente und nachhaltige Prozesse zu generieren.

    Daten tragen ein immenses, aber oft unterschätztes Potenzial in sich. Durch die Anwendung von modernen datenanalytischen Methoden, wie Datenanalyse, Data-Analytics und Data-Mining, können wir auf Grundlage Ihrer Daten Geschäftsprozesse optimieren, was die Performance erheblich verbessert und einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit bietet.

    Wie wir Sie unterstützen:

    • Business-Analysen mit statistischen Verfahren
    • Nutzung von Vorhersagemodellen für Produktion und Ressourcenverbrauch
    • Optimierungsmodelle und Algorithmen zur Effizienzsteigerung
    • Vernetzung von internen und externen Daten
    • Analytische Ansätze wie Data Science und Data-Analytics

    Daten sind der Treibstoff für die moderne Geschäftswelt.

    In Workshops zeigen wir Ihnen gerne auf, wie und wo Sie welche Lösungsansätze einsetzen und welche Ziele Sie erreichen können.

    Mehr erfahren

    Kontaktformular

    Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

    OK