Häufige Fragen
-
Wie ist der Ablauf nach meinem Selbsttest?
Zuweilen wird der Selbsttest gesondert von den weiteren Optionen gebucht und durchgeführt. Dies bildet eine wunderbare Basis für eine erste Sicht auf den Stand der eigenen Fähigkeiten.
Des Öftern entstehen daraus jedoch unterschiedlichste Folgefragen oder auch schlicht der Bedarf für einen Austausch. Die swissICT bietet daher zusammen mit der ICT Career Advisory die Möglichkeit, auch nachträglich noch Beratungsgespräche zu buchen.
Dazu können Sie sich einfach nochmals via Formular oder direkt via career.advisory@swissict.ch an uns wenden. Gerne klären wir im Folgenden die beste Option für Sie ab und leiten alles benötigte in die Wege.
-
Wo finde ich die Berufsbilder der «Berufe der ICT»?
Die Berufsbilder der swissICT finden Sie in der aktuellsten Form unter https://www.berufe-der-ict.ch/.
Derzeit (09.2021) sind dort 49 Berufsbilder abgebildet. Wir unterscheiden in diesen jeweils 5 operative Kompetenzstufen (von Junior bis Senior Expert) und 4 Management-Stufen (von dem unteren bis obersten Management). Begleitend zu den Berufsbildern finden Sie dort auch Informationen zu den Aus- und Weiterbildungen im ICT-Berufsfeld und dem Kompetenzmodell.
-
Gibt es zu den Berufsbildern auch Salärempfehlungen?
Klassische Empfehlungen bietet die swissICT nicht an.
Die jährliche swissICT Salärstudie bietet Ihnen jedoch die Möglichkeit, alle Berufsbilder oder auch einzelne zu beziehen und marktübliche Saläre einsehen zu können. Sie finden in den Auswertungen unter anderem Angaben zu den Regionen, dem Alter oder auch nach Branchen. Dabei sehen Sie den Median, wie auch die 25% und 75%-Quantile, welche als Bandbreiten 50% der Nennungen wiedergeben.
Die Salärstudie kann in unterschiedlichen Versionen bezogen werden. Unter den folgenden Link finden Sie hierzu weitere Informationen.
Jetzt Mitglied werden und profitieren
Warum Hunderte von ICT-Fachleuten in einer swissICT Fachgruppe mitmachen und so das grösste ICT-Netzwerk der Schweiz bilden.