14. November 2025

Digital Economy Award 2025: Die digitale Schweiz feiert ihre Leuchttürme im Hallenstadion

Die Schweizer Digitalwirtschaft hat heute im Zürcher Hallenstadion ihre besten Projekte und Persönlichkeiten ausgezeichnet. Über 800 Gäste verfolgten den Digital Economy Award 2025 live, darunter Bundesrat Albert Rösti und Bundeskanzler Viktor Rossi.

Vor Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Forschung wurden heute Abend in feierlichem Rahmen jene Projekte, Organisationen und Personen geehrt, die 2025 besonders sichtbare Wirkung entfaltet und die digitale Kompetenz in der Schweiz gestärkt haben. Die Anwesenheit von Bundesrat Albert Rösti und Bundeskanzler Viktor Rossi unterstrich die politische Bedeutung des Themas. In seiner Ansprache betonte Bundesrat Rösti die Rolle der digitalen Innovation für die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz. Er plädierte zudem für Offenheit gegenüber digitalem Fortschritt, insbesondere im Bereich der KI, und für transparente Regeln, um das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen. Stichwort: Smart Governance.

Auch dieses Jahr war die Nutzung von künstlicher Intelligenz in vielen der eingereichten Projekte und bei den Gewinnern zentral. So nutzt ISS mit Akenza KI, um als «Gebäude-Flüsterer» schneller, präziser und ressourcenschonender auf die Bedürfnisse der Gebäude einzugehen. Der Kanton Zürich hat mit seiner KI-Sandbox ein Innovationsförderprogramm für KI geschaffen, das international einzigartig ist. Und mimic robotics kombiniert künstliche Intelligenz mit geschickten Roboterstationen, um rasch einsatzbereit zu sein, die Arbeitssicherheit zu erhöhen und den Fachkräftemangel zu reduzieren.

Auch die Emotionen kamen nicht zu kurz: Die Finalist:innen der Kategorie «NextGen Hero» zeigten mit ihren Kurz-Pitches erneut, welches Potenzial diese Generation in sich trägt. Dies führte zu engagierten Diskussionen bei der Entscheidungsfindung an den Tischen. Am überzeugendsten waren Nathalie Kern von der Ostschweizer Fachhochschule mit ihrem Ansatz zur Harmonisierung digitaler Lösungen im öffentlichen Sektor sowie Simon Weigold von der Uni Luzern für sein Engagement zur Demokratisierung juristischen Wissens.

Mit der Bühler AG gewann eine Firma den ICT Education & Training Award, die mit hybriden Lernansätzen auf die Präferenzen der nächsten Generation eingeht und diese erfolgreich mit ihrer Industrie-Tradition verschmilzt. Zu guter Letzt ging die gemeinsam mit Inside IT vergebene Auszeichnung «The Pascal» an Alina Matyukhina. Sie leitet als CSO die globale Cybersicherheit im Bereich Building Products bei Siemens Smart Infrastructure in Zug.

Der Abend bot zudem eine abwechslungsreiche Dramaturgie. In allen Kategorien wurden die Projekte auf originelle Weise präsentiert, bevor die Preise übergeben wurden. Durch das Programm führten souverän und mit dem gewohnten Pfiff Monika Schärer und Stephan Lendi. Für Humor und Live-Sound sorgten Comedian Timo Wopp und Beatboxer Arthur Henry, die einzelne Kategorien pointiert inszenierten und so die Brücke zwischen Fachpublikum und Showelementen schlugen.

Mit viel Zeit fürs Networking wurde der wichtige Aspekt der Vernetzung gestärkt. So soll das Feuer der prämierten Innovationen und der herausragenden Finalist:innen im Alltag weiterbrennen.

Die Impressionen des Abends finden Sie hier.

Gewinnerinnen und Gewinner 2025

Digital Excellence Commercial

ISS Schweiz mit Akenza

Digital Excellence GOV & NPO

Amt für Wirtschaft, Kanton Zürich

ICT Education & Training – 1 bis 20 ICT-Mitarbeitende

into technologies AG

ICT Education & Training – 21 bis 100 ICT-Mitarbeitende

Leuchter IT Solutions AG

ICT Education & Training – über 100 ICT-Mitarbeitende

Bühler AG

ICT Education & Training Award – Gesamtsieger

Bühler AG

Next Global Hot Thing

mimic robotics AG

NextGen Hero

Nathalie Kern und Simon Weigold

The Pascal – IT-Persönlichkeit des Jahres

Alina Matyukhina, Siemens, CSO / Global Head of Cybersecurity

 

Die Impressionen des Abends finden Sie hier.

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK