Agile Breakfast Zürich – FHNW Institut Digitales Bauen
Integriert und interdisziplinär am Bau mit dem FHNW Institut Digitales Bauen
Was beduetet Agilität für die Bau-Industrie? Wie in anderen Branchen wächst die Komplexität auch auf dem Bau. Weltumspannende Lieferketten, neue Technologien, Regulierungen und Möglichkeiten stellen täglich neue Herausforderungen. Das etablierte hierarchische Vorgehen und Silo-Denken verlangsamen die Abläufe und erschweren gute Entscheidungen. Das Resultat: Qualiätseinbussen, Ressourcenverschwendung und verpasste Termine.
Das Institut Digitales Bauen der FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik forscht und lehrt daher an einer integrierten und interdisziplinären Zusammenarbeit aller Akteure in einem Bauprojekt. Wie lassen Bauvorhaben sich mit Hilfe digitaler Lösungen sowie geeigneter Prozesse, Organisationsformen im Hinblick auf gemeinsam klare Ziele wirtschaftlicher und erfolgreicher umsetzen?
Dabei handelt das Institut konsequent und setzt schon bei den internen Strukturen an. Es ist als Kreisorganisation aufgestellt und orientiert sich an den Prinzipien der Selbstorganisation. Dieser Weg erwies sich als herausfordernd und lohnend, etwa im Übergang in der Institutsleitung.
Die Fragestellung ist Agilist:innen vertraut: Wie steuern funktionsübergreifende, autonome Teams ihre Arbeit so, dass neue Voraussetzungen, Technologien und Anforderungen umgehend ihren Weg in die Umsetzung finden? Nora gewährt uns einen Blick darauf, wie Agilität ausserhalb der Software entsteht – in Asphalt, Stahl und Beton. Wir können mit Sicherheit viel voneinander lernen!
Referentin
Prof. Nora Dainton ist die Leiterin des Instituts Digitales Bauen FHNW a.i. und Studiengangleiterin des Master-Studiengangs MSc FHNW in Virtual Design and Construction an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der FHNW. Bis zu ihrer Berufung als Professorin Anfang 2021 war sie über 10 Jahre am FHNW-Institut Industrial Design als Dozentin tätig. Sie hat gleichzeitig in ihrer eigenen Firma Projekte in den Bereichen Prozessgestaltung und Design umgesetzt sowie Firmen beim Erarbeiten von Lehr- und Lernkonzepten unterstützt. Nora hat einen Master of Arts in Design und publiziert zu Themen der Hochschuldidaktik. Das Ausloten von Potenzialen – in der Lehre wie auch in der Gestaltung von Orten, Objekten und Prozessen – sind wiederkehrende Themen in ihren Arbeiten.
Agenda
8:10 – 8:30 Uhr Ankommen und Kafi und Gipfeli
8:30 – 8:40 Uhr Willkommen und Anknüpfung
8:40 – 9:15 Uhr Beitrag
9:15 – 9:30 Uhr Vertiefung und Transfer
9:30 – 10:15 Uhr Kafi und Gipfeli und Abschluss
Wo
Freiraum der Zürcher Kantonalbank
Bahnhofstrasse 9
8001 Zürich
Eingang via Bancomatenzone an der Börsenstrasse
Veranstalter
Moderatorenteam der Fachgruppe Lean, Agile & Scrum swissICT & Geschäftsstelle swissICT (Carol Lechner)
Anmeldung bis 02.09.2025
Kontakt
Carol Lechner, Geschäftsstelle swissICT: event@swissict.ch
Kosten
Kostenlos. Bitte informieren Sie uns so schnell wie möglich, falls Sie nicht teilnehmen können.