21. Oktober 2025

Skills statt Titel: Die neue Realität der ICT-Berufsprofile

Aus «Plan, Build, Run» wird «Agile Coach, Data Product Owner, AI Ethics Officer». Die ICT-Berufe von gestern sind die Rollen von heute – flexibel, kompetenzbasiert und zukunftsorientiert. Das Werk «Rollen der ICT» zeigt, wie Unternehmen den Wandel gestalten können.

Die fortschreitende Transformation von klassischen zu agilen und zunehmend kompetenzbasierten Organisationsformen hat die Arbeitswelt der ICT nachhaltig verändert. Berufsbilder, wie sie traditionell als Plan-, Build- und Run-Berufe verstanden werden, die systematisch erlernte, spezialisierte Tätigkeiten mit formalen Qualifikationsnachweisen aufwiesen, treten zunehmend in den Hintergrund. Stattdessen gewinnen Rollen, Skills und temporäre Verantwortlichkeiten an Bedeutung.

 

Rollenbasierte Jobs: Realität und Zukunft

Das Werk Berufe der ICT, das seit 1986 regelmässig publiziert wird, ist ein zentrales Referenzwerk für Berufsbeschreibungen in der ICT. Es bietet eine strukturierte und allgemein verständliche Übersicht über rund 50 Berufsbilder und dient als Grundlage für die jährliche ICT-Salärstudie. Viele Unternehmen verwenden die Berufsbilder, um Stellenprofile und ICT-Berufsprofile zu definieren und zu schärfen.

Doch die Dynamik der Arbeitswelt stellt das Werk vor neue Herausforderungen: Neuere Rollen wie Scrum MasterProduct Owner oder DevOps Engineer sind heute nicht nur methodische Funktionen, sondern werden je länger je mehr als eigenständige Berufsbilder wahrgenommen; sie wurden aus diesem Grund – unter weiteren Rollen – im Werk aufgenommen.

 

Berufliche Rollen in KMUs und agilen Organisationen

In KMUs und agilen Organisationen konnte sich mittlerweile der Begriff Rolle etablieren. Rollen definieren, was eine Organisation von einer Person erwartet, unabhängig von deren formaler Ausbildung oder Berufsbezeichnung. Mitarbeitende werden oft in einer Grundfunktion, einem Job, angestellt und übernehmen eine oder mehrere Rollen, die sich flexibel an neue Anforderungen anpassen lassen und so die eigentliche Tätigkeit präziser umschreiben. Diese Entwicklung wird durch Frameworks wie SAFe, Scrum, LeSS oder Kanban unterstützt.

Mit dem Aufkommen agiler Methoden und der Bewegung hin zu agilen Organisationen hat sich folglich die Diskussion um die Begriffe Berufe und Rollen intensiviert, da sich Rollen viel mehr darauf beziehen, was jemand tatsächlich macht, als was jemand auf dem Papier ist. Der Fokus verlagert sich von Titeln hin zu Skills. Seit der letzten Aktualisierung des Werks haben sich zahlreiche Rollen etabliert, die im im Werk ergänzt wurden. Darunter beispielsweise die folgenden: Agile Coach, Platform Engineer, AI/ML Engineer, Security Champion, Data Product Owner, Digital Product Designer, Prompt Engineer, AI Ethics Officer.

 

Skill-basierte Organisationen und Kompetenzmodelle

Ein weiterer Trend ist die Bewegung hin zu Skill-basierten Organisationen, in denen nicht mehr Rollen oder Berufe, sondern Kompetenzen im Zentrum stehen. Frameworks wie SFIA oder ESCO helfen dabei, Fähigkeiten systematisch zu erfassen und weiterzuentwickeln. Das ermöglicht eine feinere Abstimmung von Aufgaben, Karrierepfaden und Weiterbildungsmöglichkeiten.

 

Veränderte Teamstrukturen

In agilen Organisationen wird die klassische Trennung von Plan, Build und Run zunehmend aufgelöst. Teams übernehmen Ende-zu-Ende-Verantwortung und arbeiten in «Team of Teams»-Strukturen, in denen Fach- und Personalführung getrennt organisiert sind. Das erfordert neue Formen der Zusammenarbeit und Führung.

Die Arbeitsgruppe Berufe der ICT arbeitet kontinuierlich daran, die Berufs- und Rollenbeschreibungen um aktuell relevante Rollenbilder zu erweitern und die Einstufung von Seniorität, Funktion und Kompetenz anzupassen. Ziel ist es, das Referenzwerk praxisnah zu halten, um somit auch künftig sowohl für Grossunternehmen als auch für KMUs Nutzen zu stiften.

 

Fazit

Die Zukunft der ICT-Arbeitswelt ist rollen- und kompetenzorientiert. Berufsbilder bleiben wichtig für Orientierung und Vergleichbarkeit, müssen aber flexibel und dynamisch weiterentwickelt werden. swissICT trägt mit dem Werk Berufe der ICT, das neu in Rollen der ICT umbenannt wird, wesentlich dazu bei, diese Entwicklung zu begleiten und zu strukturieren.

 

Dieser Beitrag wurde von der Arbeitsgruppe Berufe / Rollen der ICT erstellt.

Autor: Giovanni Groppo

 

Berufe / Rollen der ICT: Berufsbildverzeichnis

Sie möchten tiefer in das Berufsbildverzeichnis Rollen der ICT eintauchen?

Das Standardwerk beschreibt und standardisiert Dutzende berufliche Möglichkeiten für heutige und zukünftige ICT-Fachpersonen in unterschiedlichsten Branchen. Es zeigt auf, welche Fach- und Methodenkompetenzen gefragt sind und welches Know-how sowie welche Persönlichkeitsmerkmale im Zentrum jeder Rolle stehen.

Mehr erfahren

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK