Die Zukunft der KI in der Schweiz – Chancen und Risiken

Im Anschluss folgte eine Podiumsdiskussion, in der führende Köpfe der KI-Branche über die Chancen und Herausforderungen der Technologie in der Schweizer Wirtschaft diskutierten. Die Diskussionesteilnehmer:innen waren Angela Müller von AlgorithmWatch CH, Hanna Brahme vom AI House Davos, Daniela Suter von AiTeCare, Rechtsanwalt Sven Kohlmeier von Wicki Partners AG, Vordenker Peter Thomas Sany und Marc Stampfli von NVIDIA. Die kritischen Fragen stellte Moderator Stephan Lendi.

Paneldiskussion mit (v.l.n.r.) Hanna Brahme (AI House Davos), Dr. Angela Müller (AlgorithmWatch CH), Daniela Suter, PhD (AiTeCare), Sven Kohlmeier (Wicki Partners AG), Peter Thomas Sany (Vordenker der ICT-Industrie), Marc Stampfli (NVIDIA).

Daniela Suter plädierte leidenschaftlich für stärkere Investitionen in Schweizer KI-Projekte und betonte die Notwendigkeit, dass Schweizer Daten im Land bleiben müssten. Angela Müller stimmte dem zu, wies aber darauf hin, dass rechtliche Aspekte im Umgang mit Daten eine differenzierte Betrachtung erfordern. Marc Stampfli von NVIDIA ergänzte, dass es bereits heute möglich sei, Open-Source-Modelle für Finetuning zu nutzen, dies jedoch von vielen Unternehmen unzureichend ausgeschöpft werde, da KI-Kompetenzen in vielen Verwaltungsräten fehlen würden.
Die Diskussion wurde intensiver, als der Moderator Stephan Lendi die Frage nach dem Mut und der Innovationskraft von Unternehmen stellte. Peter Thomas Sany hob die Wichtigkeit von Aus- und Weiterbildungen hervor, während Daniela Suter betonte, wie entscheidend interne Botschafter für den Wissenstransfer in Unternehmen seien. Hanna Brahme ergänzte, dass es noch mehr Klarheit darüber brauche, wer KI entwickelt und wer sie wie nutzt, um die notwendigen Kompetenzen für die Zukunft gezielt zu fördern. Sven Kohlmeier machte auf die fehlenden rechtlichen Leitplanken aufmerksam, die es Verwaltungsräten erschwerten, in KI-Themen fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Notwendigkeit einer aktiveren Auseinandersetzung mit KI in der Unternehmensführung wurde deutlich.

Schlussfolgerung aus der Paneldiskussion: Die Zukunft der KI in der Schweiz ist vielversprechend. Um die Chancen dieser Technologie voll auszuschöpfen, sind jedoch noch einige Herausforderungen zu meistern. Dazu gehören unter anderem die Förderung von Investitionen, der Aufbau von Kompetenzen und die Schaffung klarer rechtlicher Rahmenbedingungen.

Die Finalist:innen des Digital Economy Award 2024

Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Bekanntgabe der Finalistinnen und Finalisten für den Digital Economy Award 2024. 24 herausragende Projekte aus verschiedensten Branchen – von der öffentlichen Verwaltung über Versicherungen bis hin zu innovativen Plattformen und KI-Lösungen – wurden ausgewählt.

Award-Geschäftsführerin Carol Lechner und swissICT-Geschäftsführer Christian Hunziker zeigten sich begeistert: «Die Qualität der Finalisten ist auch dieses Jahr wieder herausragend. Wir freuen uns auf einen spannenden Galaabend am 14. November im Hallenstadion Zürich!»

Das sind die Finalistinnen und Finalisten der jeweiligen Award-Kategorien für den Digital Economy Award am 14. November 2024:

 

NextGen Hero

  • Alessandro Plantera, SUPSI
  • David Cleres, EPFL
  • Selina Pfyffer, ZHAW
  • Yu Sun, Universität St. Gallen (HSG)

 

Next Global Hot Thing – in AI

  • b-rayZ
  • Cradle
  • DeepJudge
  • LatticeFlow AG

 

Digital Innovation of the Year

  • Migros-Gruppe
  • Schweiz Tourismus
  • SV Group AG

 

Digital Excellence NPO & GOV

  • Post Sanela Health AG
  • Stiftung Battenberg
  • Strassenverkehrsamt Kanton Aargau
  • SUVA

 

Digital Excellence Commercial

  • ALSO Schweiz AG
  • Robonnement
  • RoX Health GmbH

 

The Pascal

  • David Cleres
  • Fredy Künzler
  • Jürgen Schmidhuber
  • Nadja Perroulaz
  • Paul Meyrat
  • Thilo Stadelmann

Informationen zu den Finalist:innen in den einzelnen Kategorien sowie die Jury-Begründungen gibt es auf der Webseite des Digital Economy Award.

Fotos: Donovan Wirsch

Bewerben und Nominieren

Der Digital Economy Award findet am 14. November 2024 wieder im Hallenstadion statt. Wir suchen wieder die Organisationen, die Projekte, die Persönlichkeiten, die in den vergangenen Monaten die digitale Weiterentwicklung in der Schweiz vorangetrieben haben. Nehmen Sie Ihre Chance wahr und reichen Sie Ihre Bewerbung für den Digital Economy Award in den Kategorien «Digital Excellence» und «Digital Innovation of the Year» ein.

In der Kategorie «NexGen Hero» werden Persönlichkeiten zwischen 20 und 28 Jahren gesucht, die das besondere Potenzial besitzen, die digitale Zukunft der Schweiz mitzugestalten – so wie Jessica Farda und Lucas Renfer. Die Kandidatinnen und Kandidaten werden von Schweizer Bildungsinstituten gescoutet und nominiert.

Nominieren können Sie auch Persönlichkeiten für den Award «The Pascal». Dieser würdigt eine Person, die im vergangenen Jahr die Digitalisierung in der Schweiz massgeblich vorangebracht hat. «The Pascal» ist ein Publikumspreis und wird durch ein öffentliches Voting mit unserem Medienpartner Inside IT ermittelt.

Digital Economy Award

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK