Die Lösungspartner

Über swissICT

 

swissICT ist der primäre Repräsentant des ICT-Werkplatzes Schweiz und der grösste Fachverband der Branche. swissICT verbindet über 2500 ICT-Unternehmen, Anwender-Unternehmen und Einzelpersonen. Der Verband fördert den Informationsaustausch, bündelt Bedürfnisse, publiziert die wichtigste Salärumfragen, formuliert ICT-Berufsbilder und ist Co-Veranstalter des wichtigsten Informatikpreises «Digital Economy Award». swissICT ist zudem Co-Initiant der Zertifizierungsinitiative 3L Informatik zur lebenslangen Sicherstellung von Informatikkompetenz in der Arbeitswelt.

Website

Über esurance

 

esurance betreibt eine digitale Versicherungsplattform mit spezifischen Branchenlösungen für KMU, Selbständige und Startups. esurance macht Versicherungen einfach, transparent und digital. Dabei setzt das Schweizer InsurTech auf branchenspezifische Lösungen um ein hohe Beratungskompetenz sicherzustellen. Mit wenigen Klicks können Geschäftsversicherungen gekauft werden. Im Anschluss übernimmt esurance die Administration und Koordination der Versicherungsangelegenheiten, z.B. im Schadenfall. Als B2B2C-Plattform kooperiert esurance mit Treuhändern, Versicherungsbrokern und allen grossen Versicherungsgesellschaften.

Website

Über swiss made software

 

Das Label «swiss made software» hat sich der Förderung der Schweizer Software-Branche verschrieben, sowohl im In- als auch im Ausland. Mit ihm verbinden sich Schweizer Werte wie Qualität, Zuverlässigkeit und Präzision – gerade in der Software-Entwicklung. Seit 2007 haben sich dem Label über 650 Unternehmen angeschlossen, die mit dem Prädikat swiss made software ausgezeichnet sind.

Website

Zum Autor

 

Bramwell Kaltenrieder ist Professor für Digital Business und Innovation an der Berner Fachhochschule. Er ist Co-Leiter der swissICT-Fachgruppe Digital Transformation Insights sowie Jury-Präsident der Kategorie Digital Transformation Award Grossunterenehmen beim Digital Economy Award.  Als Gründer der Strategie- und Innovationsberatung Exploit unterstützt er zudem Unternehmen dabei, im digitalen Zeitalter neue strategische Wettbewerbsvorteile aufzubauen.

Quellen

 

[1]       B. Kaltenrieder, «Digitalstrategie oder Strategie im Digitalen Zeitalter? | Exploit», 2021. [Online]. Available: https://exploit-advisory.ch/digitalstrategie-vs-strategie/. [Accessed: 16-Feb-2021].

[2]       T. Petry, Digital Leadership: Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy. 2019.

[3]       J. Kawohl and J. Wieland, «Unternehmergeist und Digitalkompetenz im Mittelstand – verfügen deutsche Geschäftsführer über die Zukunftsfähigkeiten, welche die digitale Transformation erfordert ?», 2019.

[4]       S. Berghaus, A. Back, and B. Kaltenrieder, «Digital Maturity & Transformation Report 2017», Univ. St. Gall., p. 80, 2017.

[5]       B. Kaltenrieder and K. Reinhardt, «Digital Leadership Excellence: Wie Führungskräfte digitale Kompetenz entwickeln», 2018. [Online]. Available: https://exploit-advisory.ch/digital-leadership-excellence-wie-fuehrungskraefte-digitale-kompetenz-entwickeln/. [Accessed: 11-Dec-2020].

Aktuelle Kampagnen

Jetzt für Digital Excellence Award bewerben

Beim Digital Excellence Award fühlt die Jury den digitalen Puls der Unternehmen in den Kategorien KMU, Grossunternehmen und Gov & NPO. Er zeichnet Unternehmen und Organisationen aus, die besondere Fortschritte in der digitalen Reife gemacht und ihre Wettbewerbsfähigkeit damit signifikant gesteigert haben. Die Bewerbungsfrist läuft bis am 23. Juni 2021.

Weitere Infos zum Digital Economy Award

Testen Sie ihre Digitale Exzellenz

Mit dem Digital Excellence Checkup ermöglicht swissICT Unternehmen eine strategische Standortbestimmung im digitalen Zeitalter. Der Checkup konsolidiert verschiedene wissenschaftliche Modelle und macht diese einfach zugänglich. Und liefert im Gegensatz zu vergleichbaren Tools unabhängige, neutrale Ergebnisse. Der Basis-Check ist gratis. Der Vergleich mit der Branche und/oder anderen Unternehmen ist kostenpflichtig.

Zum Checkup

Adrian Stan

Senior Business Unit Manager GULP Schweiz AG

Kriterien zur Abgrenzung Auftrag und Personalverleih

Ein Auftrag muss eine ausführliche, detaillierte Beschreibung der zu erbringenden Leistung enthalten. Je weniger definiert ist, umso mehr Weisungen muss der Kunde dem Leistungserbringer erteilen. Personalverleih besteht, wenn weitgehendes Weisungsrecht vorliegt, die Leistung mit Werkzeug, Material und Geräten des Kunden und mehrheitlich am Sitz und im Rahmen der Arbeitszeiten des Kunden erbracht wird. Ebenfalls, wenn der Leistungserbringer dem Kunden in Bezug auf die zu erbringende Leistung keine Gewährleistungsrechte einräumt. Der Verleiher haftet nur für die sorgfältige Auswahl des verliehenen Arbeitnehmers.

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK