Mehr Infos

Alles zur Salärstudie 2021

Die Salärstudie, die ab heute verfügbar ist, basiert auf über 36 500 ICT-Salärnennungen von 272 Unternehmen.

Mehr Infos

Arbeitsgruppe «Saläre der ICT»

Seit 1981 werden die Einkommen von ICT-Angestellten aus der ganzen Schweiz ausgewertet und in der Studie «Saläre der ICT» publiziert. Sie liefert aktuelle Angaben zum Einkommen der Beschäftigten in Relation zu Faktoren wie Beruf/Kompetenzstufe, Branche, Alter, Unternehmensgrösse und Region. Die Arbeitsgruppe ist zusammen mit der swissICT Geschäftsstelle für diese grösste Lohnstudie der Schweiz verantwortlich.

Mehr Infos

Kathrin Schneckenburger

 

Kathrin ist fasziniert von der menschlichen Vielfalt und geniesst den Humor ihrer Coachees (Kathrin Schneckenburger, Arbeits- und Organisationspsychologin)

Lukas Barwitzki

 

Lukas hat mittelalterliche Geschichte studiert und sich dann in die IT-Branche verlaufen (Lukas Barwitzki, Senior Project Leader)

Autismus ist ...

  • eine andere Art der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung
  • nicht sichtbar
  • weiter verbreitet als man denkt – Prävalenz: circa 1.5 Prozent der Bevölkerung
  • 3:1 Verteilung männliche/weibliche Personen (heutiger Wissensstand)
  • offiziell bezeichnet als Autismus-Spektrums-Störung, kurz ASS
  • ASS umfasst die früheren Diagnosen Asperger-Syndrom, frühkindlicher Autismus, u.w.
  • enorme Bandbreite an Personen aus dem autistischen Spektrum: vom herausragenden, hochfunktionalen Genie bis zu Personen, die auf umfangreiche Unterstützung angewiesen sind
  • Stärken: Überdurchschnittliche Fähigkeiten in Mustererkennung, Präzision, Qualität, sachlicher Herangehensweise, Ehrlichkeit, usw.
  • Herausforderungen: Soziale Interaktion und Kommunikation sowie Sensorik (Reizüberflutung)
  • Informationen zum ganzen Spektrum unter autismus deutsche schweiz (autismus.ch)

An dieser Stelle verlinken wir gerne auch noch eine Grafik, die zeigt, wo autistische Personen ihre besonderen Stärken haben.

Autor

Laurent Prodon

Laurent begleitet Führungskräfte dabei, ihr Unternehmen in eine agile Organisation zu verwandeln. In der neuen Organisation sind Autonomie, Vertrauen und ständige Weiterentwicklungen der Schlüssel zum Erfolg. Laurent arbeitet seit mehr als 10 Jahren bei Liip und hat verschiedene Unternehmen als Business Developer, Product Owner und auch Agile Coach und Self Organisation Expert begleitet.

Weiterführende Links

Jahresberichte 2020

Bei swissICT sind über 100 Expertinnen und Experten in 17 Fach- und Arbeitsgruppen engagiert. Sie berichten jeweils im Jahresbericht über das vergangene Jahr und blicken auf die Aktivitäten des laufenden Jahres.

Mehr Infos

Vorstand

Der Vorstand von swissICT besteht aus Persönlichkeiten aus der Politik, von Start-ups und von Anwender- sowie Anbieterfirmen.

Mehr Infos

Die Interviewpartner

Reto Maduz ist als COO und Partner für die operative Führung des SwissQ Geschäftsbereichs Consulting mit den Business Units Agile, Requirements Engineering, Testing und DevOps verantwortlich. Gemeinsam mit der Geschäftsleitung treibt er das Wachstum der SwissQ weiter voran. Vor der Übernahme seiner Tätigkeit als COO bei SwissQ war er als Business Unit Leiter bei Zühlke und Software Entwickler, Qualitätsmanager sowie Projektleiter bei verschiedenen internationalen Konzernen tätig. 2009 war er Co-Gründer der SwissICT Fachgruppe «Lean, Agile &Scrum», welche inzwischen zur grössten Agile Community der Schweiz herangewachsen ist. Seit 2012 ist er Mitorganisator der IT Beschaffungskonferenz. Er spricht auf Konferenzen, an Universitäten und bei Kunden zu den Themen Agilität, Digitale Transformation, SW Engineering und IT Beschaffung. Reto Maduz studierte Elektrotechnik HTL mit Fachrichtung Computertechnik an der HSR, schloss ein Nachdiplomstudium im Bereich Dienstleistungsmanagement an der PHW als Wirtschaftsingenieur FH sowie ein Essentials MBA an der London School of Economics an Political Science ab.

Stephan Sutter ist CTO-Bern. Er ist seit rund zwanzig Jahren als IT-Architekt und seit vierzehn Jahren in der ICT-Management Beratung für Banken, Versicherungen und Verwaltungen tätig. Vorher war er während achtzehn Jahren in der Industrie (Multimedia, Telekom, Mechatronic) Softwareentwickler, Projektleiter und IT-Verantwortlicher. Seine Spezialgebiete sind Business/IT Alignment, IT-Strategie, IT-Governance, IT-Security, Enterprise Content Management, Agile Methoden und Enterprise Architektur Management. Er ist Elektro-Ingenieur HTL in Industrie-Elektronik und Master of Science in Telematics (ICT) Management.

Weiterführende Links

IT-Beschaffungskonferenz 2021

Die diesjährige IT-Beschaffungskonferenz findet am 26. August 2021 zum zehnten Mal statt, dieses Jahr unter dem Motto «Chancen des neuen Beschaffungsrechts». Bundesrätin Viola Amherd wird die Jubiläums-Ausgabe eröffnen.

Mit dabei ist auch in diesem Jahr wieder eine Fachsession zur agilen Beschaffung. Die Fachgruppe Lean, Agile, Scrum hat hier mit Reto Maduz und Stephan Sutter tatkräftig mitgewirkt.

Abgerundet wird die Konferenz mit einem Apéro zum 10-Jahr-Jubiläum. swissICT ist Co-Organisator, Mitglieder des Verbands erhalten ein ermässigtes Ticket.

Jetzt anmelden

Fachgruppe Lean, Agile & Scrum

Die Fachgruppe Lean, Agile & Scrum schafft Raum für Begegnung, Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Wir diskutieren den Wert von neuen Ansätzen, Ideen und Methoden anwendungsbezogen und gestützt auf Erfahrungen – also nicht ideologisch oder mit dem Ziel, sie als richtig oder falsch zu qualifizieren. Die grundlegenden Werte der Fachgruppe sind: Pragmatismus, Toleranz und Partizipation.

Infos zur Fachgruppe

Digital Excellence Checkup

Mit dem Digital Excellence Checkup ermöglicht swissICT Unternehmen eine strategische Standortbestimmung im digitalen Zeitalter. Der Checkup konsolidiert verschiedene wissenschaftliche Modelle und macht diese einfach zugänglich. Und liefert im Gegensatz zu vergleichbaren Tools unabhängige, neutrale Ergebnisse.

Mehr Infos

Vertiefungsoption Verwaltungen

Wenn Sie als öffentliche Verwaltung am Digital Excellence Checkup teilnehmen, dann fliessen zusätzliche spezifische Fragen ein, die nur in dieser Kategorie gestellt werden. Beginnen Sie den Checkup jetzt mit dem Klick auf «Jetzt kostenlos im Einzelteilnahme-Modus starten». Wählen Sie dann bei der Branche die Option Verwaltungen (siehe Screenshot). Oder melden Sie sich unten via Kontaktformular, damit wir für Ihre Verwaltung einen eigenen Setup machen.

Option Verwaltung (Screenshot)

Digital Economy Award 2021

An der Digital Economy Award Night am 11. November 2021 im Zürcher Hallenstadion werden Preise in den Kategorien «Digital Innovation Of The Year», «The Next Global Hot Thing», «Digital Excellence Award», «NextGen Hero» sowie «Highest Digital Quality» vergeben.

Alle Infos zum Digital Economy Award

Werden Sie Tischgastgeber

Die nächste Digital Economy Award Gala findet am 11. November 2021 wiederum im Hallenstadion statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung findet auch der VIP-Event des Digitaltags von digitalswitzerland statt. Sichern Sie sich bereits jetzt Ihren Tisch! Je eher Sie buchen, desto weiter vorne werden Sie platziert.

Mehr Infos

Weitere Infos zum Studiengang

Umfassende Informationen sind auf der Website nachzulesen. Die Fachhochschule Graubünden bietet mehrere Info-Cafés an, die im kleinen Rahmen als Online-Meeting stattfinden.

Zur Website

Zum Autor

Cris Grossmann ist CEO bei der Beekeeper AG und promovierter Chemieingenieur der ETH Zürich. Bevor er Beekeeper 2012 gegründet hat, arbeitete er als IT-Stratege für Accenture und betreute in diesem Rahmen mehrere grosse, internationale Projekte. In der Corona-Krise hat er und sein Team vielen neuen Kunden in weniger als 48 Stunden die Beekeeper Mitarbeiter-App aufgesetzt.

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK