22. Oktober 2025

Fach- und Arbeitsgruppen: Das Herzstück von swissICT

Rund 200 engagierte Mitglieder bringen sich in unseren Fach- und Arbeitsgruppen ein. Ihre Arbeit ist nicht nur für den Verband zentral, sondern sie fördert Austausch, Innovation und Qualität in der gesamten ICT-Branche. Eine persönliche Betrachtung von Vorstandsmitglied Claude Honegger zu Dynamik, Gemeinschaft und fachlicher Weiterentwicklung.

Die Fach- und Arbeitsgruppen von swissICT sind eines der lebendigsten und wertvollsten Elemente des Verbands. Mit fast 200 aktiven Mitgliedern in aktuell 22 Gruppen tragen sie dazu bei, die ICT-Community fachlich, strategisch und menschlich voranzubringen. Sie sind ein aktives Abbild des Schweizer ICT-Sektors und ich bin stolz auf das, was unsere Fach- und Arbeitsgruppen leisten.

Dynamik und Vielfalt unserer Fachgruppen

Aktuell zählen wir 17 Fachgruppen und Kommissionen, drei Arbeitsgruppen (Honorare, Saläre, Berufe* der ICT) sowie zwei Kooperationsgruppen mit Partnerverbänden zu den Themen Open Source und Security. Auf unserer Website findet sich eine Übersicht über alle Fach- und Arbeitsgruppen und ihre Tätigkeitsfelder – von Enterprise Architecture Management und Innovation über Sourcing & Cloud, Lean, Agile & Scrum bis zu Künstlicher Intelligenz. Die Zusammensetzung und das Portfolio unserer Fachgruppen verändern sich laufend und gehen mit der Zeit. Neue Themen tauchen auf, andere verlieren an Relevanz. Das zeigt: Wir handeln als Verband dynamisch und nahe an den Bedürfnissen unserer Mitglieder. Einige unserer Fachgruppen wurden erst kürzlich gegründet, andere haben sich neu ausgerichtet und inhaltlich weiterentwickelt. Und wieder andere haben sich aufgelöst, um sich neuen Themen zuzuwenden – sie bleiben am Puls der Zeit, so soll es sein.

(*Renaming: Berufe der ICT wird zu Rollen der ICT – auch hier gehen wir mit der Zeit.)

Community-Austausch mit greifbaren Ergebnissen

Was mir besonders gefällt: Jede Gruppe bringt eine eigene Dynamik, Formate und Schwerpunkte mit. Viele organisieren regelmässig öffentliche Fachveranstaltungen, die sowohl Mitgliedern als auch (noch) Nicht-Mitgliedern echten Mehrwert bieten. Andere leisten gezielte, nachhaltige Beiträge; etwa die Arbeitsgruppe Berufe* der ICT, die seit Jahren dafür sorgt, dass die Berufsbilder in der Branche aktuell bleiben. Oder die Arbeitsgruppe Saläre der ICT, die mit der jährlichen ICT-Salärstudie ein wichtiges Referenzwerk für Unternehmen in der ganzen Schweiz schafft.

Auch der Digital Excellence Checkup zeigt, was möglich ist, wenn Fachwissen und Praxis zusammenkommen. Der Checkup ermöglicht Unternehmen eine strategische Standortbestimmung im digitalen Zeitalter. Daraus entstand wiederum der Digital Excellence Report, der den digitalen Reifegrad der Schweizer Wirtschaft abbildet.

Diese Beispiele machen deutlich, dass nicht nur wertvoller Austausch, sondern konkrete und wirkungsvolle Tools entstehen können, wenn Fachwissen und Engagement aus verschiedenen Bereichen zusammenkommen. Solche Beiträge stärken das gesamte Ökosystem. Was unsere Fach- und Arbeitsgruppen leisten, beeindruckt mich immer wieder; die Vielfalt, Qualität und das grosse Engagement unserer Community sind toll.

swissICT lebt vom Austausch und unsere Fach- und Arbeitsgruppen sind der lebendige Beweis dafür. Hier treffen sich Gleichgesinnte auf Augenhöhe und über Firmengrenzen hinweg, unabhängig von Position oder Unternehmensgrösse. Ob Diskussionen über technologische Trends, gemeinsame Erfahrungen mit Providern oder das Abwägen verschiedener Herangehensweisen; alle lernen und profitieren voneinander.

Engagement, das sich lohnt – fachlich, beruflich und persönlich

Ein wichtiger Aspekt ist auch die erhöhte Visibilität, die man durch die engagierte Mitarbeit in einer unserer Gruppen erlangt. Wer sich aktiv einbringt, wird als Expert:in wahrgenommen, erhält Anerkennung im Markt und kann ein wertvolles Netzwerk aufbauen. Das Engagement nützt also nicht nur dem Verband, sondern bringt jedes einzelne Mitglied fachlich und beruflich weiter.

Ein absolutes Highlight war für mich der #DIGITUP-Event vor der Generalversammlung 2025. In Panels, Workshops und beim Networking wurde der enorme Mehrwert sichtbar, der entsteht, wenn engagierte ICT-Expert:innen gemeinsam denken, diskutieren und gestalten. Dieses Format wollen wir weiterführen. Nicht zuletzt, weil es auch jüngere Fachpersonen anspricht, die frischen Wind in unsere Community bringen.

All das ist das Ergebnis von Begeisterung, Know-how und ehrenamtlichem Einsatz. Und das ist nicht selbstverständlich. Ich möchte deshalb allen Beteiligten von Herzen danken. Danke für das wertvolle Fachwissen, die grosse Leidenschaft und das freiwillige Engagement. Ohne euch wäre swissICT nicht das, was wir sind: Eine starke, vernetzte und relevante Stimme der ICT-Community in der Schweiz.

Und ich möchte alle Mitglieder von swissICT ermutigen: Bringt euch ein! Unsere Fach- und Arbeitsgruppen freuen sich immer über neue Gesichter, Perspektiven und Ideen. Ob als erfahrene:r Expert:in oder als interessierte Nachwuchskraft: Jede:r kann etwas beitragen. Die Fach- und Arbeitsgruppen sind offen, vielseitig und praxisnah. Sie sind das Herzstück von swissICT.

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK