Seit über zehn Jahren erzählt das Agile Breakfast die Geschichten agiler Zusammenarbeit in der Schweiz. Führungsleute, Unternehmer:innen, Change-Agents und besonders auch Entwickler:innen teilen monatlich anregende Berichte aus der Praxis der gelebten Praxis. Beim (bisweilen virtuellen) Kaffee finden sie wertvollen Austausch zu den Themen, die sie bewegen: Agile Methoden, effektive Organisation und gute Zusammenarbeit.
Diese Folge wird gesponsert von der Arbeitswelten-Konferenz von swissICT. Sie findet am 31. August in Zürich statt, zum ersten Mal in diesem Anlass integriert ist die beliebte Agile HR Unconference.
Hinter der Agile HR Unconference steckt die Special Interest Gruppe Agile HR der swissICT Fachgruppe Lean, Agile & Scrum. Sie veranstaltet mehrmals jährlich Abendveranstaltungen zum Thema Agile HR – und das sehr erfolgreich. Seit 2020 stellt die Fachgruppe auch einen grösseren Anlass pro Jahr auf die Beine, die Agile HR Unconference.
Agile Breakfast kompakt – das ist der neue Podcast der swissICT Fachgruppe Lean, Agile & Scrum. Unterstützt durch die Geschäftsstelle von swissICT, mit dem Ziel, ein neues, spannendes Medien-Format für unsere Mitglieder zu etablieren. Die zwei ersten Folgen sind online.
Die Agile HR Unconference ist erstmals Teil der swissICT Arbeitswelten Konferenz! Hinter der Agile HR Unconference steckt eine Special Interest Gruppe der swissICT Fachgruppe Lean, Agile & Scrum. Sie veranstaltet mehrmals jährlich Abendveranstaltungen zum Thema Agile HR – und das sehr erfolgreich. Seit 2020 stellt die Fachgruppe auch einen grösseren Anlass pro Jahr auf die Beine, die Agile HR Unconference.
Am 31. August geht in Zürich die 6. Arbeitswelten-Konferenz von swissICT über die Bühne. Mit Keynotes des international bekannten Entrepreneurs Ali Mahlodji sowie der Nationalrätin Doris Fiala. Erstmals ist auch die Agile HR Unconference Bestandteil der Konferenz.
Soft Skills, Upskilling, Reskilling: Die Arbeitswelten Konferenz 2021 hat sich mit den Anforderungen des künftigen Arbeitsmarkts befasst. Dabei werden Soft Skills wichtiger, so der Tenor. Trotzdem ist der Fachkräftemangel nach wie vor aktuell.
Seit über zehn Jahren erzählt das Agile Breakfast die Geschichten agiler Zusammenarbeit in der Schweiz. Führungsleute, Unternehmer:innen, Change-Agents und besonders auch Entwickler:innen teilen monatlich anregende Berichte aus der Praxis der gelebten Praxis. Beim (bisweilen virtuellen) Kaffee finden sie wertvollen Austausch zu den Themen, die sie bewegen: Agile Methoden, effektive Organisation und gute Zusammenarbeit.
Die heutige Folge ist gesponsert von der Lean, Agile & Scrum Konferenz. Die LAS Konferenz ist die jährliche stattfindende Veranstaltung der swissICT Fachgruppe Lean, Agile & Scrum. Während den hervorragenden Networkingmöglichkeiten kannst du zusammen mit LAS-Begeisterten an Workshops mitmachen und bei spannenden Referaten und Keynotes dabei sein. Speziell in diesem Jahr: Die LAS ACADEMY, das Rahmenprogramm rund um die Konferenz mit Workshops von Jurgen Appelo, Wolfram Müller, Niels Pfläging und weiteren.
In dieser Folge hören wir von Tatjana Nebel, wie die Schweizer Traditionsmarke Ricola in weniger als einem Jahr ein völlig neues Produkt in einer neuen Produktkategorie entwickelte. Mit einer agilen Arbeitsweise und einem ganz neuen Team.
Seit über zehn Jahren erzählt das Agile Breakfast die Geschichten agiler Zusammenarbeit in der Schweiz. Führungsleute, Unternehmer:innen, Change-Agents und besonders auch Entwickler:innen teilen monatlich anregende Berichte aus der Praxis der gelebten Praxis. Beim (bisweilen virtuellen) Kaffee finden sie wertvollen Austausch zu den Themen, die sie bewegen: Agile Methoden, effektive Organisation und gute Zusammenarbeit.
Die heutige Folge ist gesponsert von bbv. bbv ist langjähriger Partner von swissICT. Mit der Motivation «Making visions work» begleitet bbv Kunden in der digitalen Transformation und entwickelt gemeinsam mit ihnen ihr digitales Business weiter – und das seit über 25 Jahren. Möchtest auch du dein agiles Mindset bei der bbv einbringen? Dann bewirb dich noch heute unter www.bbv.ch/jobs!
Myriam Mathys ist Unterstützerin für Gruppendialoge und dialogische Organisationsentwicklung und lehrt unter anderem die Methode Dynamic Facilitation. Sie hat in Führungs-funktionen und Beratungstätigkeit selbst viele Teams geführt und weiss um die Bedeutung einer hochstehenden Kommunikationskultur, damit Kooperationen wirklich gelingen.
Franziska Gottschalk, Agile Coach, Collaboration & Human Leadership
Franziska Gottschalk weiss als Agile Coach und Beraterin in Transformationsprozessen um die Zukunftsfähigkeit von Kooperationen – ob in der Wirtschaft oder in sozialen Institutionen. Durch ihre Erfahrungen in verschiedenen agilen und selbst-organisierten Frameworks setzt sie den Fokus ihrer Arbeit bewusst auf Zusammenarbeit und menschliche (Selbst)Führung.
Autor
Laurent Prodon
Laurent begleitet Führungskräfte dabei, ihr Unternehmen in eine agile Organisation zu verwandeln. In der neuen Organisation sind Autonomie, Vertrauen und ständige Weiterentwicklungen der Schlüssel zum Erfolg. Laurent arbeitet seit mehr als 10 Jahren bei Liip und hat verschiedene Unternehmen als Business Developer, Product Owner und auch Agile Coach und Self Organisation Expert begleitet.
Digital Economy Award 2021
An der Digital Economy Award Night am 11. November 2021 im Zürcher Hallenstadion werden Preise in den Kategorien «Digital Innovation Of The Year», «The Next Global Hot Thing», «Digital Excellence Award», «NextGen Hero» sowie «Highest Digital Quality» vergeben.
Die nächste Digital Economy Award Gala findet am 11. November 2021 wiederum im Hallenstadion statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung findet auch der VIP-Event des Digitaltags von digitalswitzerland statt. Sichern Sie sich bereits jetzt Ihren Tisch! Je eher Sie buchen, desto weiter vorne werden Sie platziert.
Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung