Zur Salärstudie

ICT-Salärstudie von swissICT

Das Produkt

Seit 1981 werden die Einkommen von ICT-Angestellten aus der ganzen Schweiz ausgewertet und in der Studie «Saläre der ICT» publiziert. Sie liefert aktuelle Angaben zum Einkommen der Beschäftigten in Relation zu Faktoren wie Beruf/Kompetenzstufe, Branche, Alter, Unternehmensgrösse und Region.

Mehr Infos

Arbeitsgruppe Saläre der ICT

Die Arbeitsgruppe ist zusammen mit der swissICT Geschäftsstelle für diese grösste ICT-Lohnstudie der Schweiz verantwortlich.

Die Arbeitsgruppe

Zur Salärstudie

Das Produkt

 

Seit 1981 werden die Einkommen von ICT-Angestellten aus der ganzen Schweiz ausgewertet und in der Studie «Saläre der ICT» publiziert. Sie liefert aktuelle Angaben zum Einkommen der Beschäftigten in Relation zu Faktoren wie Beruf/Kompetenzstufe, Branche, Alter, Unternehmensgrösse und Region.

Mehr Infos

Arbeitsgruppe Saläre der ICT

 

Die Arbeitsgruppe ist zusammen mit der swissICT Geschäftsstelle für diese grösste ICT-Lohnstudie der Schweiz verantwortlich.

Die Arbeitsgruppe

Weitere Links

Jetzt anmelden

Am 31. August geht in Zürich die 6. Arbeitswelten-Konferenz von swissICT über die Bühne. Mit Keynotes des international bekannten Entrepreneurs Ali Mahlodji sowie der Nationalrätin Doris Fiala. Erstmals ist auch die Agile HR Unconference Bestandteil der Konferenz.

Jetzt Ticket bestellen

Rückblick auf 2021

Soft Skills, Upskilling, Reskilling: Die Arbeitswelten Konferenz 2021 hat sich mit den Anforderungen des künftigen Arbeitsmarkts befasst. Dabei werden Soft Skills wichtiger, so der Tenor. Trotzdem ist der Fachkräftemangel nach wie vor aktuell.

Artikel der Netzwoche

Weiterführende Links

Teilnehmer Salärstudie

Salärstudie 2022 - jetzt mitmachen

Firmen und Organisationen können sich für die Teilnahme an der Salärstudie 2022 anmelden. Teilnehmer profitieren gleich mehrfach.

Flyer der Salärstudie

Die aktuelle Salärstudienerhebung läuft von Beginn April bis Mitte Juni 2022. Seien Sie kostenlos dabei und profitieren Sie von den vielen Vorteilen.

Mehr Infos

ICT-Berufsbildung Schweiz

ICT-Berufsbildung Schweiz ist die nationale Organisation der Arbeitswelt (OdA) für das stark wachsende Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) und Impulsgeber für das Thema ICT-Kompetenzen in der Berufsbildung.

ICT-Berufsbildung ist Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen rund um ICT-Lehrangebote, zu ICT-Lehrbetrieben und ICT-Ausbildungen.

Zur Website

Autorin

Miriam Berger

Zentralsekretärin Sektor ICT von syndicom

Weiterführende Links

Fachgruppen Event zum Thema Ökosysteme

Am 24. März 2022 möchten wir mit Ihnen und Expert:innen auf dem Gebiet Ökosysteme im Rahmen einer exklusiven Panel-Diskussion über die Erfahrungen und Erfolgsfaktoren beim Aufbau und der Pflege von Ökosystemen diskutieren und erklären, wie sich diese in einen Innovationsprozess integrieren lassen.

Der Event und der anschliessende Apéro sind kostenfrei und findet in Zürich am 24. März 2022 von 17.00 bis 20.00 Uhr statt.

Weitere Infos & Anmeldung

Fachgruppe Innovation

Die Fachgruppe Innovation befasst sich auf der strategischen und der operationellen Ebene damit, wie Innovationen in der ICT-Branche in der Schweiz schneller und erfolgreicher umgesetzt werden können.

Mehr Infos

Weitere Links

swissICT Magazin

2 Mal jährlich berichtet swissICT kompakt über die wichtigsten Themen und Engagements des Verbands. Mit Hintergrundartikeln, Mitglieder-Beiträgen und Eventberichten. Thomas Flatts Kolumne «Seitenblick» ist fixer Bestandteil des Magazins. Fachbeiträge und Themeninputs von Mitgliedern sind erwünscht. Weitere Informationen dazu finden Sie unter dem folgenden Link.

Mehr Infos

Saläre der ICT

Seit 1981 führt swissICT jährlich eine Salärerhebung im Informatik- und Telematiksektor durch. Die Umfrage liefert aktuelle Angaben zum Einkommen der Beschäftigten in Relation zu Faktoren wie Beruf/Kompetenzstufe, Branche, Alter, Unternehmensgrösse und Region.

Mehr Infos

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK