Jetzt bestellen
FAQ - Häufig gestellte Fragen
-
Was sind Flat-Tickets? Und wofür sind die individuellen Auswertungen nützlich?
Bevor wir diese Fragen beantworten stellt sich folgende die Fragen; Was ist ein Flat-Ticket und gibt es Unterschiedliche? Ja, es gibt zwei Optionen bei den Flat-Tickets. Die Basisversion der Standardauswertung der swissICT-Salärstudie und die Detailauswertung. Dennoch, vieles ist bei beiden gleich. In beiden Fällen ist das Flat-Ticket wunderbar geeignet, wenn Sie viele Fragen zu Salären haben und diese über eine unlimitierte und individuelle Anzahl von Abfragen beantworten wollen.
Mit dem Auswertungs-Tool von swissICT haben Sie Zugriff auf die Salärdaten des letzten Jahres (Stichtag der Erhebung: 1. Mai) und können Auswertungen nach den folgenden Kriterien eigenständig und jederzeit zusammenstellen.
- Berufe
- Kompetenzstufen
- Altersgruppen
- Regionen
- Branchen
- Unternehmensgrössen
- Zusätzlich bei einer vorherigen Teilnahme in dem jeweiligen Jahr
- Daten meiner Firma vergleichen mit Daten aller Firmen
- Daten meiner Firma vergleichen mit Daten anderer Firmen
- Nur Daten meiner Firma
- Nur Daten anderer Firmen
Der Statistik-Inhalt umfasst in der Flat-Ticket-Standardauswertung: Beruf-Kurzbeschreibung (44 operative ICT-Berufe), Regressionskurve, Basissaläre, Auswertungen nach Branchen, Altersgruppen, Altersverteilungskurve, Grösse Unternehmen, Grösse Informatik, Regionen, Einstiegssaläre. In der Detailauswertung erhalten Sie zusätzlich zu den Daten der Standardauswertung die Angaben zum Total aller Vergütungen und die Übersicht zu den Salären bei Neueinstellungen. Zugleich umfasst die Detail-Studie sodann alle 50 «Berufe der ICT».
Es ist zu erwähnen, dass die Excel Versionen keine Grafiken enthalten. Diese finden Sie jedoch weiterhin in den PDFs.
Zusammengefasst: Das Flat-Ticket gibt Ihnen maximale Flexibilität und unlimitierte Auswertungsmöglichkeiten. Probieren Sie es aus!
Wollen Sie noch mehr erfahren? z.B. zu diesen oft gestellten Fragen?
- Wie lange ist das Flat-Ticket gültig?
Wie alle anderen Tickets sind auch diese jeweils für 11 Monate ab dem Launch der Salärdaten gültig. Im Jahr 2020 war dies der 25. August.
- Werden die Daten im Tool gespeichert und kann ich diese nach Bedarf später herunterladen?
Ja, dies ist in einer Übersichtstabelle möglich, wo Sie zugleich das Datum der Erstellung finden können. Die Aussage umfasst sowohl die Excel- wie auch PDF-Version.
- Was geschieht, wenn zu wenig Daten vorhanden sind, um eine Auswertung anzuzeigen?
Das Tool wird mit einem Pop-Up dazu informieren und Ihnen entsprechend keine Auswertung zustellen. Versuchen Sie es mit einer neuen Konfiguration.
-
Was kann ich tun, wenn mich nur der Lohn eines Jobprofils interessiert?
Das ist kein Problem. Für den Preis von CHF 30.00 (als swissICT-Mitglieder) oder CHF 65..00 finden Sie dort für jeden Beruf einzeln eine PDF-Auswertung.
Die Auswertung enthält eine kurze Berufsbildbeschreibung, einen informativen Bereich für das bessere Verständnis der Daten und die Auswertungen zu den Kompetenzstufen Junior (S1) bis Senoir (S3).
Die Auswertungen ausserdem enthalten Angaben zu den Regionen, der Altersverteilung oder auch die Betrachtung nach der Grösse des Unternehmens. Zusätzlich ist jeweils ersichtlich, wieviele Firmen Daten zum jeweiligen Profil eingereicht haben.
Interessiert? Hier finden Sie weitere Informationen zu den Berufsbildern und den PDF’s.
-
Warum sind die Regionalen-Nennungsverteilungen wie sie sind?
Wer sich die Teilnehmerstruktur der Salärstudie genauer anschaut, dem oder der fällt auf, dass ein Grossteil der Nennungen auf die Ballungsräume fallen, insbesondere auf Zürich. Die Westschweiz ist mit rund 7 Prozent der Nennungen eher unterdurchschnittlich vertreten und dennoch die drittgrösste Region bei den Nennungen. Die swissICT Salärstudie erhebt übrigens auch keinen Anspruch auf statistische Repräsentativität, unter anderem deswegen und auch, weil die Studie auf einer freiwilligen Teilnahme basiert.
Der Verbandssitz, der seit je her in Zürich und zuvor in der Region Zürich angesiedelt war, spielt bei der Zusammensetzung der Teilnehmerstruktur genauso eine Rolle wie die Tatsache, dass es vor allem auch die Ballungsgebiete waren, in denen die IT-Abteilungen am stärksten gewachsen sind und die Branche sich am schnellsten entwickelt hat. Es ist natürlich sehr erfreulich, dass die Zusammenarbeit mit dem Westschweizer Partnerverband GRI seit vielen Jahren gut klappt und die Studie sich auch in dieser Region mehr und mehr etabliert.
Helfen Sie uns auch, eine grössere Diversität über die verschiedenen Regionen der Schweiz hinweg zu erreichen? Melden Sie sich bereits jetzt für 2021 an oder empfehlen Sie uns weiter.
-
NEUE Preisliste > Verpflichtende Vorbezüge? > Wie? Was? Warum?
Neu und dennoch nicht ganz. Die Produkte-Preisliste der Salärstudie 2020 kommt in einem neuen Gewand daher.
Wir haben zugehört und den Bedarf nach einer übersichtlichen und transparenten Produkte-Preisliste erkannt. Mit dem aufbereiten der Übersicht der Preise der Standardauswertung und Preise der Detailauswertung sowie den dazugehörigen Erläuterungen zu den Produkten erhalten Sie ein fundiertes Tool an die Hand.
Eine ebenfalls neues Element deckt die Preisliste jedoch nicht ab. Dies ist die Möglichkeit des Details-Salärstudien-Bezuges ohne Teilnahme. In der Geschichte von swissICT ist dies die neuste Neuerung und noch nicht so da gewesen.
Diese Optionen richten sich speziell an Unternehmen, welche die Details-Salärstudien-Zahlen beziehen möchten, jedoch bei der aktuellsten Erhebung nicht teilgenommen haben. In diesem Rahmen bestehen wiederum zwei Optionen. Bei beiden empfehlen wir die Kontaktaufnahme für eine Beratung durch unsere Produkt Managerin.
Kurz zusammengefasst kann jedoch gesagt werden, dass es die Version des Bezuges mit und ohne Teilnahmeverpflichtung für die Teilnahme im Folgejahr gibt und damit neue Optionen für Sie zugänglich werden.
Möchten Sie mehr zu Ihren Möglichkeiten erfahren? Melden Sie sich bei Cornelia Ammon, Produkt Managerin der swissICT.
Jetzt Mitglied werden und profitieren
Warum Hunderte von ICT-Fachleuten in einer swissICT Fachgruppe mitmachen und so das grösste ICT-Netzwerk der Schweiz bilden.