Weiterführende Links

Fachgruppen Event zum Thema Ökosysteme

Am 24. März 2022 möchten wir mit Ihnen und Expert:innen auf dem Gebiet Ökosysteme im Rahmen einer exklusiven Panel-Diskussion über die Erfahrungen und Erfolgsfaktoren beim Aufbau und der Pflege von Ökosystemen diskutieren und erklären, wie sich diese in einen Innovationsprozess integrieren lassen.

Der Event und der anschliessende Apéro sind kostenfrei und findet in Zürich am 24. März 2022 von 17.00 bis 20.00 Uhr statt.

Weitere Infos & Anmeldung

Fachgruppe Innovation

Die Fachgruppe Innovation befasst sich auf der strategischen und der operationellen Ebene damit, wie Innovationen in der ICT-Branche in der Schweiz schneller und erfolgreicher umgesetzt werden können.

Mehr Infos

Weitere Links

swissICT Magazin

2 Mal jährlich berichtet swissICT kompakt über die wichtigsten Themen und Engagements des Verbands. Mit Hintergrundartikeln, Mitglieder-Beiträgen und Eventberichten. Thomas Flatts Kolumne «Seitenblick» ist fixer Bestandteil des Magazins. Fachbeiträge und Themeninputs von Mitgliedern sind erwünscht. Weitere Informationen dazu finden Sie unter dem folgenden Link.

Mehr Infos

Saläre der ICT

Seit 1981 führt swissICT jährlich eine Salärerhebung im Informatik- und Telematiksektor durch. Die Umfrage liefert aktuelle Angaben zum Einkommen der Beschäftigten in Relation zu Faktoren wie Beruf/Kompetenzstufe, Branche, Alter, Unternehmensgrösse und Region.

Mehr Infos

Kathrin Schneckenburger

 

Kathrin ist fasziniert von der menschlichen Vielfalt und geniesst den Humor ihrer Coachees (Kathrin Schneckenburger, Arbeits- und Organisationspsychologin)

Lukas Barwitzki

 

Lukas hat mittelalterliche Geschichte studiert und sich dann in die IT-Branche verlaufen (Lukas Barwitzki, Senior Project Leader)

Autismus ist ...

  • eine andere Art der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung
  • nicht sichtbar
  • weiter verbreitet als man denkt – Prävalenz: circa 1.5 Prozent der Bevölkerung
  • 3:1 Verteilung männliche/weibliche Personen (heutiger Wissensstand)
  • offiziell bezeichnet als Autismus-Spektrums-Störung, kurz ASS
  • ASS umfasst die früheren Diagnosen Asperger-Syndrom, frühkindlicher Autismus, u.w.
  • enorme Bandbreite an Personen aus dem autistischen Spektrum: vom herausragenden, hochfunktionalen Genie bis zu Personen, die auf umfangreiche Unterstützung angewiesen sind
  • Stärken: Überdurchschnittliche Fähigkeiten in Mustererkennung, Präzision, Qualität, sachlicher Herangehensweise, Ehrlichkeit, usw.
  • Herausforderungen: Soziale Interaktion und Kommunikation sowie Sensorik (Reizüberflutung)
  • Informationen zum ganzen Spektrum unter autismus deutsche schweiz (autismus.ch)

An dieser Stelle verlinken wir gerne auch noch eine Grafik, die zeigt, wo autistische Personen ihre besonderen Stärken haben.

Weitere Infos zum Studiengang

Umfassende Informationen sind auf der Website nachzulesen. Die Fachhochschule Graubünden bietet mehrere Info-Cafés an, die im kleinen Rahmen als Online-Meeting stattfinden.

Zur Website

Weiterführende Links

KOOPERATIONSPARTNER

be-digital ist eine Plattform zur Förderung des digitalen Unternehmertums und trägt damit zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Region Basel bei. Sie unterstützt KMU wirkungsvoll in ihrer individuellen digitalen Transformation und stärkt die heimische ICT-Branche.

Um auch künftig erfolgreich zu sein, sind gemeinsame Anstrengungen von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden gefordert. be-digital vernetzt, fördert und berät, um Hindernisse zu beseitigen, neue Möglichkeiten zu schaffen und den Weg in die Zukunft zu ebnen. Nach dem Motto «Von der Wirtschaft für die Wirtschaft» wird be-digital von der Handelskammer beider Basel gemeinsam mit führenden Unternehmen und Hochschulen getragen.

swissICT ist Kooperationspartner von «be-digital».

Mehr Infos zu den swissICT Partnerorganisationen

ÜBER DIE DIGITAL ACADEMY DER HANDELSKAMMER BEIDER BASEL

Die digitale Transformation ist ein fortlaufender Veränderungsprozess, der neben digitalen Technologien auch Arbeits- und Führungsmethoden auf den Kopf stellt. Um das volle Potenzial der Digitalisierung und der damit verbundenen Chancen auszuschöpfen, hat die Handelskammer beider Basel im Rahmen der Plattform «be-digital» ein Weiterbildungsangebot aufgebaut. Damit unterstützt sie die Unternehmen in ihrer individuellen digitalen Transformation.

Die digitale Transformation verschärft den Fachkräftemangel und so sind wir überzeugt, dass Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in die kontinuierliche Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren müssen. Aus- und Weiterbildungen tragen dazu bei, Veränderungen und Umbrüche auf dem Arbeitsmarkt mit einem positiven Resultat zu begegnen.

Mehr erfahren

Weiterführende Links

Anmeldung für Teilnahme an der Salärstudie

Die swissICT Salärstudie erhebt seit 2017 Zahlen zu Salären von User Experience Architekt*innen. Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Unternehmen für die Studie anmelden (Hier können Sie sich (Vor)-Anmelden.). Im Herbst planen wir für teilnehmende Unternehmen einen Workshop zum Austausch über die Entwicklung des Berufsprofils des User Experience Architekt*in, inklusive einem Einblick in die neuen Erkenntnisse der Salärstudie.

Hätten Sie Interesse an einem Workshop zum Austausch über die Entwicklungen des Berufsprofils des User Experience Architekt*in? Melden Sie sich für die Studie an und lassen Sie es uns wissen.

Anmelden für Teilnahme

User Experience Architekt*in - Das Berufsprofil

2016 wurde der Beruf User Experience Architekt offiziell in die Berufe der ICT in der Schweiz aufgenommen. Die Berufsbeschreibung ist sehr breit gefasst und beinhaltet auch verschiedene Spezialisierungen, wie den User Experience Designer, User Experience Researcher, User Experience Spezialist, Digital Product Designer und User Experience Engineer. Der Fokus einer oder eines User Experience Architekt*in ist u.a das Analysieren von Bedürfnissen und Erwartungen von Nutzenden, sowie das Konzipieren und Implementieren von Benutzeroberflächen.

Zum Berufsprofil

Business & Design Collective

Das Business & Design Collective veröffentlicht Artikel zu einer Vielzahl von Themen aus den Bereichen UX Leadership und Operations, Service Design, Business Design, Innovation, Intra- und Entrepreneurship. Die Autoren Daniel Boos und Peter Horvath haben das Kollektiv mitgegründet. Sie arbeiten eng mit der Fachgruppe User Experience von swissICT und der Design Leadership Therapy zusammen. Weitere Artikel und Infos finden sich unter dem folgenden Link.

Zur Website

Weiterführende Links

Infopage von swissICT zum Thema Lohngerechtigkeit

Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern ist 2021 ein grosses Thema. Es gibt neue gesetzliche Verpflichtungen. Wissen Sie, ob Ihr Unternehmen Frauen und Männer in Sachen Salär gleichbehandelt? Kennen Sie die von der Gesetzgebung angewandten Kriterien? Wir geben Antworten.

Mehr Infos

Partnerangebort für swissICT Mitglieder: Weibliche ICT-Talente rekrutieren

Witty Works‘ Software Diversifier schreibt ihr Stelleninserat in einer inklusiven Sprache, so dass sich Tech-Frauen angesprochen fühlen. Und es wird publiziert auf jobs.witty.works – einer Jobplattform, die auf Tech-Frauen abzielt. Mitglieder von swissICT erhalten einen Sonderrabatt von 15 Prozent auf das Angebot.

E-Mail Anfrage

Mehr Infos zur Firma Witty Works

Zum Autor

 

Bramwell Kaltenrieder ist Professor für Digital Business und Innovation an der Berner Fachhochschule. Er ist Co-Leiter der swissICT-Fachgruppe Digital Transformation Insights sowie Jury-Präsident der Kategorie Digital Transformation Award Grossunterenehmen beim Digital Economy Award.  Als Gründer der Strategie- und Innovationsberatung Exploit unterstützt er zudem Unternehmen dabei, im digitalen Zeitalter neue strategische Wettbewerbsvorteile aufzubauen.

Quellen

 

[1]       B. Kaltenrieder, «Digitalstrategie oder Strategie im Digitalen Zeitalter? | Exploit», 2021. [Online]. Available: https://exploit-advisory.ch/digitalstrategie-vs-strategie/. [Accessed: 16-Feb-2021].

[2]       T. Petry, Digital Leadership: Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy. 2019.

[3]       J. Kawohl and J. Wieland, «Unternehmergeist und Digitalkompetenz im Mittelstand – verfügen deutsche Geschäftsführer über die Zukunftsfähigkeiten, welche die digitale Transformation erfordert ?», 2019.

[4]       S. Berghaus, A. Back, and B. Kaltenrieder, «Digital Maturity & Transformation Report 2017», Univ. St. Gall., p. 80, 2017.

[5]       B. Kaltenrieder and K. Reinhardt, «Digital Leadership Excellence: Wie Führungskräfte digitale Kompetenz entwickeln», 2018. [Online]. Available: https://exploit-advisory.ch/digital-leadership-excellence-wie-fuehrungskraefte-digitale-kompetenz-entwickeln/. [Accessed: 11-Dec-2020].

Aktuelle Kampagnen

Jetzt für Digital Excellence Award bewerben

Beim Digital Excellence Award fühlt die Jury den digitalen Puls der Unternehmen in den Kategorien KMU, Grossunternehmen und Gov & NPO. Er zeichnet Unternehmen und Organisationen aus, die besondere Fortschritte in der digitalen Reife gemacht und ihre Wettbewerbsfähigkeit damit signifikant gesteigert haben. Die Bewerbungsfrist läuft bis am 23. Juni 2021.

Weitere Infos zum Digital Economy Award

Testen Sie ihre Digitale Exzellenz

Mit dem Digital Excellence Checkup ermöglicht swissICT Unternehmen eine strategische Standortbestimmung im digitalen Zeitalter. Der Checkup konsolidiert verschiedene wissenschaftliche Modelle und macht diese einfach zugänglich. Und liefert im Gegensatz zu vergleichbaren Tools unabhängige, neutrale Ergebnisse. Der Basis-Check ist gratis. Der Vergleich mit der Branche und/oder anderen Unternehmen ist kostenpflichtig.

Zum Checkup

Adrian Stan

Senior Business Unit Manager GULP Schweiz AG

Kriterien zur Abgrenzung Auftrag und Personalverleih

Ein Auftrag muss eine ausführliche, detaillierte Beschreibung der zu erbringenden Leistung enthalten. Je weniger definiert ist, umso mehr Weisungen muss der Kunde dem Leistungserbringer erteilen. Personalverleih besteht, wenn weitgehendes Weisungsrecht vorliegt, die Leistung mit Werkzeug, Material und Geräten des Kunden und mehrheitlich am Sitz und im Rahmen der Arbeitszeiten des Kunden erbracht wird. Ebenfalls, wenn der Leistungserbringer dem Kunden in Bezug auf die zu erbringende Leistung keine Gewährleistungsrechte einräumt. Der Verleiher haftet nur für die sorgfältige Auswahl des verliehenen Arbeitnehmers.

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK