Zum Autor

Pascal Bonny ist Leiter Informatik Schweiz bei der Basler Versicherungs-Gesellschaft. Er ist Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und seit vielen Jahren bei der Basler in verschiedenen Funktionen tätig. Seit Ende 2016 leitet er die Informatik Schweiz mit rund 200 Mitarbeitenden und ist für Entwicklung, Bereitstellung und Betrieb der IT-Systeme verantwortlich.

Website der Basler Versicherungs-Gesellschaft

Zum swissICT Booster 50+

swissICT hat in Zusammenarbeit mit m&f engineering, einem Mitglied von swissICT, eine konkrete Dienstleistung für Informatiker 50+ lanciert. Was geschah vergangenes Jahr mit dem swissICT Booster 50+? Was ist 2021 geplant? Lesen Sie dazu den Artikel im Jahresbericht 2020.
swissICT Booster 50+

Stellungnahme von Giovanni Groppo, Leiter Arbeitsgruppe «Berufe der ICT»

 

Herzlichen Dank an Ivan Kovynyov, Rolf P. Maisch und Martina Giger für den anregenden Input.

Die Unterschiede in den Kompetenzen zwischen der Beschreibung des ICT-Architekten in «Berufe der ICT» und den im Artikel untersuchten Unternehmensarchitekten sind für mich grösstenteils nachvollziehbar. Unsere Beschreibung stellt den Versuch dar, die Spannweite der architekturbezogenen Berufe einzufangen.

In der IT gilt es, Architekturen auf verschiedenen Ebenen und unterschiedlichen Domänen zu beschreiben. Daraus ergeben sich in der Praxis naturgemäss sehr unterschiedliche Kompetenzprofile. Es ist folglich schwierig die Kompetenzen eines Unternehmensarchitekten, eines Solution-Architekten, eines Netzwerk-Architekten und dergleichen mehr in einer einzelnen Beschreibung einzudampfen. Unsere Beschreibung versteht sich daher als Kondensat und muss für die Erstellung einer spezifischen Stellenausschreibung entsprechend angepasst werden.

In der Praxis wird zudem der Begriff des Unternehmensarchitekten je nach Grösse und IT-Reifegrad einer Unternehmung unterschiedlich interpretiert. Wie im Artikel erwähnt, werden unter diesem Begriff zumal Fachkräfte mit spezifischen Kenntnissen gesucht, die auch in der Umsetzung mitwirken, also eher Solution-Architekten in bestimmten Domänen wie Software oder Systemtechnik sind. Architektur ist eben nicht gleich Architektur.

Weitere Infos zur Arbeitsgruppe «Berufe der ICT»

Berufe der ICT - das Wichtigste in Kürze

 

«Berufe der ICT» erschien erstmals 1986 als Buch, das regelmässig überarbeitet wurde. Die Publikation ist seit 2010 auch in französischer Sprache verfügbar und ist seit 2018 ein reines Online-Angebot.

Die Publikation enthält verständliche, vergleichbare und praktisch verwendbare Berufsbeschreibungen und Anforderungsprofile für Berufe in der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie in der Organisation. Zudem orientiert das Fachwerk in den Berufsfeldern ICT und Organisation auch über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Schweiz.

Mit dem vorliegenden Standardwerk bietet swissICT eine wichtige Dienstleistung für seine Mitglieder sowie für die gesamte schweizerische Wirtschaft an. Zusammen mit der sich auf diese Berufsbeschreibungen abstützenden Salärumfragen von swissICT ist ein Standard geschaffen, der Garant für eine transparente Berufslandschaft ist.

«Berufe der ICT» hat sich in Unternehmen und Verwaltungen, bei Arbeitnehmern, Stellensuchenden, Berufsberatern, Stellenvermittlern, Ausbildungsverantwortlichen und Prüfungsorganisationen als all­gemein anerkanntes Standard-Nachschla­ge­werk etabliert und wird für die ICT-Branche in der Schweiz immer wichtiger.

Die Beschreibungen werden zunehmend auch für Ausbildungsmassnahmen und als Vorgabe für Prüfungskonzepte im Informatikbereich genutzt. Zudem werden sie vom Bundesamt für Statistik für die Erhebung des Produzentenpreisindex ICT verwendet.

Die Beschreibungen sind bestimmt durch die Ausprägung des ICT-Einsatzes in der Wirtschaft. Die Unternehmen können von einer einheitlichen Basis-Berufsbeschreibung profitieren, die innerbetriebliche Transparenz und ausserbetriebliche Vergleichbarkeit bringt. Für Personalabteilungen, Berufs-, Einstiegs- und Laufbahnberatungen enthält dieses Fachwerk sowohl verständliche, vergleichbare und praktisch verwendbare Berufsbeschreibungen als auch Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Schweiz.

Stellt man auf Stelleninserate und Personalberater ab, gibt es in der Informatik eine riesige Anzahl unterschiedlicher ICT-Berufe. In dieser Publikation haben sich die Autorinnen und Autoren lediglich auf die Beschreibung relevanter Berufe konzentriert, die in Informatik, Telekommunikation, Organisation und Projektmanagement eine praktische Bedeutung haben. Viele der in dieser Publikation nicht aufgeführten Berufe und Rollen lassen sich von den beschriebenen Stammberufen ableiten.

Zur Online Plattform «Berufe der ICT»

Weitere Infos

frau-anwalt-web

Legal Help der Rechtskommission

swissICT bietet exklusiv für seine Mitglieder eine unentgeltliche Rechtauskunft an. Das Legal Help Service wird gewährleistet durch die swissICT Fachgruppe Rechtskommission.

Mehr infos

ICT-Versicherungen von esurance

Gemeinsam mit dem digitalen Versicherungsbroker esurance und dem Label swiss made software bietet swissICT seit April 2020 branchenspezifische und kostengünstige Versicherungslösungen an.

Mehr infos

Das Team der Geschäftsstelle

Carol Lechner

Eventmanagement, Mitgliederservice swissICT
Geschäftsstelle
Mitgliederservice esurance Ansprechpersonen

Christian Hunziker

Geschäftsführer swissICT
Fachgruppe ICT 50+
Geschäftsstelle
Kerngruppe Digital Excellence Checkup
Mitgliederservice esurance Ansprechpersonen
Politikkommission

Cornelia Ammon

Produkt Managerin swissICT
Arbeitsgruppe Honorare
Arbeitsgruppe Rollen der ICT
Arbeitsgruppe Saläre der ICT
Geschäftsstelle

Julien Biland

swissICT
Geschäftsstelle

Luzie Baumgart

Membership Support swissICT
Geschäftsstelle

Paul Brodmann

swissICT Booster 50+
Arbeitsgruppe Honorare
Arbeitsgruppe Rollen der ICT
Geschäftsstelle

Philipp Binaghi

Kommunikationsleitung swissICT
Arbeitsgruppe Redaktion
Geschäftsstelle

Romana Bleisch

Kommunikation swissICT
Geschäftsstelle

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Beat Fluri

CTO Adnovum AG
Arbeitsgruppe Rollen der ICT

Cornelia Ammon

Produkt Managerin swissICT
Arbeitsgruppe Honorare
Arbeitsgruppe Rollen der ICT
Arbeitsgruppe Saläre der ICT
Geschäftsstelle

Daniel Hubschmid

Head Glenfis Academy Glenfis AG
Arbeitsgruppe Rollen der ICT

Felix Fischer

Arbeitsgruppe Rollen der ICT

Giovanni Groppo

ICT-Architekt Organisation und Informatik Stadt Zürich OIZ
Arbeitsgruppe Rollen der ICT
Arbeitsgruppe Saläre der ICT
Expertenkommission

Gregor M. Färber

Leiter ICT Psychiatrie St.Gallen
Arbeitsgruppe Rollen der ICT

Paul Brodmann

swissICT Booster 50+
Arbeitsgruppe Honorare
Arbeitsgruppe Rollen der ICT
Geschäftsstelle

Peter Rohrer

Experte Vergütungsmanagement Eidgenössisches Personalamt EPA
Arbeitsgruppe Rollen der ICT

Silvan von Arx

Centerleiter BizDevOps SBB AG
Arbeitsgruppe Rollen der ICT

Stefan Studer

Kannewischer Holding AG
Arbeitsgruppe Rollen der ICT

Urs Gurtner

SBB AG
Arbeitsgruppe Rollen der ICT
Arbeitsgruppe Saläre der ICT

Mitglieder der Fachgruppe

Ari Byland

aity AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Aarau

Basil Hurni

SIGA Manufacturing AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Luzern

Cem Kulac

Executive Agile Coach agilist. cooperative
Fachgruppe LAS
LAS Agile HR
LAS OK Konferenz

Danilo Biella

SPF Consulting AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Luzern

David Baer

KEGON Schweiz GmbH
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Zürich
LAS Agile HR
LAS Business Agility

Denniz Dönmez

Swisscom (Schweiz) AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile HR
LAS OK Konferenz

Felix Bucher

avega IT AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Bern

Florian Achermann

pragmatic solutions gmbh
Fachgruppe LAS
LAS Agile HR

Georg Leuenberger

APP Unternehmensberatung AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Basel

Gudrun Speidel

Allpack Group AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Basel

Jean Michel

Software Engineering Michel
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Basel

Joscha Jenni

Chief Delivery Officer mimacom ag
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Bern

Kathrin Winkelhausen

Winkelhausen Beratung
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Bern

Lisa Maria Roggenbuck

Baloise Versicherung AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Basel

Manuel Müller

agilist. cooperative
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Luzern

Martin Ineichen

CSS Kranken-Versicherungen AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Luzern

Nikolaos Kaintantzis

KEGON Schweiz GmbH
Fachgruppe LAS
LAS Business Agility

Patrick Baumgartner

Technical Excellence Coach & Software Crafter 42talents GmbH
Expertenkommission
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast St. Gallen
LAS Agile Breakfast Zürich

Paul Boekhout

Xebia Switzerland
Fachgruppe LAS
LAS Business Agility

Peter Zurkirchen

Executive Agile Coach agilist. cooperative
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Luzern

Ralph Jocham

effective agile GmbH
Fachgruppe LAS

Reto Santschi

Die Schweizerische Post PostFinance
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Bern

Stefan Kinigadner

coach und coach gmbh
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Bern

Stephan Sutter

CTO Bern ti&m AG
Fachgruppe LAS
LAS Beschaffungskonferenz

Thomas Haas

GoBeyond Consulting AG
Fachgruppe LAS
LAS Business Agility

Thomas Molitor

crossmind inc.
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Bern
LAS Beschaffungskonferenz

Timo Bezjak

Sfera AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Zürich

Wolfgang Rathert

Fachgruppe LAS
LAS OK Konferenz

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Cornelia Ammon

Produkt Managerin swissICT
Arbeitsgruppe Honorare
Arbeitsgruppe Rollen der ICT
Arbeitsgruppe Saläre der ICT
Geschäftsstelle

Fabienne Zanfrini

HR Geschäftspartner IT POST CH AG Personal HR Beratung Informatiktechnologie
Arbeitsgruppe Saläre der ICT

Giovanni Groppo

ICT-Architekt Organisation und Informatik Stadt Zürich OIZ
Arbeitsgruppe Rollen der ICT
Arbeitsgruppe Saläre der ICT
Expertenkommission

Jürgen Fischer

Head Compensation & Benefits Schweiz Swiss Life AG
Arbeitsgruppe Saläre der ICT

Patrick Schmidlin

Lead HR Services bbv Software Services AG
Arbeitsgruppe Saläre der ICT

Urs Gurtner

SBB AG
Arbeitsgruppe Rollen der ICT
Arbeitsgruppe Saläre der ICT

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK