Stellungnahme von Giovanni Groppo, Leiter Arbeitsgruppe «Berufe der ICT»

 

Herzlichen Dank an Ivan Kovynyov, Rolf P. Maisch und Martina Giger für den anregenden Input.

Die Unterschiede in den Kompetenzen zwischen der Beschreibung des ICT-Architekten in «Berufe der ICT» und den im Artikel untersuchten Unternehmensarchitekten sind für mich grösstenteils nachvollziehbar. Unsere Beschreibung stellt den Versuch dar, die Spannweite der architekturbezogenen Berufe einzufangen.

In der IT gilt es, Architekturen auf verschiedenen Ebenen und unterschiedlichen Domänen zu beschreiben. Daraus ergeben sich in der Praxis naturgemäss sehr unterschiedliche Kompetenzprofile. Es ist folglich schwierig die Kompetenzen eines Unternehmensarchitekten, eines Solution-Architekten, eines Netzwerk-Architekten und dergleichen mehr in einer einzelnen Beschreibung einzudampfen. Unsere Beschreibung versteht sich daher als Kondensat und muss für die Erstellung einer spezifischen Stellenausschreibung entsprechend angepasst werden.

In der Praxis wird zudem der Begriff des Unternehmensarchitekten je nach Grösse und IT-Reifegrad einer Unternehmung unterschiedlich interpretiert. Wie im Artikel erwähnt, werden unter diesem Begriff zumal Fachkräfte mit spezifischen Kenntnissen gesucht, die auch in der Umsetzung mitwirken, also eher Solution-Architekten in bestimmten Domänen wie Software oder Systemtechnik sind. Architektur ist eben nicht gleich Architektur.

Weitere Infos zur Arbeitsgruppe «Berufe der ICT»

Berufe der ICT - das Wichtigste in Kürze

 

«Berufe der ICT» erschien erstmals 1986 als Buch, das regelmässig überarbeitet wurde. Die Publikation ist seit 2010 auch in französischer Sprache verfügbar und ist seit 2018 ein reines Online-Angebot.

Die Publikation enthält verständliche, vergleichbare und praktisch verwendbare Berufsbeschreibungen und Anforderungsprofile für Berufe in der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie in der Organisation. Zudem orientiert das Fachwerk in den Berufsfeldern ICT und Organisation auch über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Schweiz.

Mit dem vorliegenden Standardwerk bietet swissICT eine wichtige Dienstleistung für seine Mitglieder sowie für die gesamte schweizerische Wirtschaft an. Zusammen mit der sich auf diese Berufsbeschreibungen abstützenden Salärumfragen von swissICT ist ein Standard geschaffen, der Garant für eine transparente Berufslandschaft ist.

«Berufe der ICT» hat sich in Unternehmen und Verwaltungen, bei Arbeitnehmern, Stellensuchenden, Berufsberatern, Stellenvermittlern, Ausbildungsverantwortlichen und Prüfungsorganisationen als all­gemein anerkanntes Standard-Nachschla­ge­werk etabliert und wird für die ICT-Branche in der Schweiz immer wichtiger.

Die Beschreibungen werden zunehmend auch für Ausbildungsmassnahmen und als Vorgabe für Prüfungskonzepte im Informatikbereich genutzt. Zudem werden sie vom Bundesamt für Statistik für die Erhebung des Produzentenpreisindex ICT verwendet.

Die Beschreibungen sind bestimmt durch die Ausprägung des ICT-Einsatzes in der Wirtschaft. Die Unternehmen können von einer einheitlichen Basis-Berufsbeschreibung profitieren, die innerbetriebliche Transparenz und ausserbetriebliche Vergleichbarkeit bringt. Für Personalabteilungen, Berufs-, Einstiegs- und Laufbahnberatungen enthält dieses Fachwerk sowohl verständliche, vergleichbare und praktisch verwendbare Berufsbeschreibungen als auch Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Schweiz.

Stellt man auf Stelleninserate und Personalberater ab, gibt es in der Informatik eine riesige Anzahl unterschiedlicher ICT-Berufe. In dieser Publikation haben sich die Autorinnen und Autoren lediglich auf die Beschreibung relevanter Berufe konzentriert, die in Informatik, Telekommunikation, Organisation und Projektmanagement eine praktische Bedeutung haben. Viele der in dieser Publikation nicht aufgeführten Berufe und Rollen lassen sich von den beschriebenen Stammberufen ableiten.

Zur Online Plattform «Berufe der ICT»

Weitere Infos

frau-anwalt-web

Legal Help der Rechtskommission

swissICT bietet exklusiv für seine Mitglieder eine unentgeltliche Rechtauskunft an. Das Legal Help Service wird gewährleistet durch die swissICT Fachgruppe Rechtskommission.

Mehr infos

ICT-Versicherungen von esurance

Gemeinsam mit dem digitalen Versicherungsbroker esurance und dem Label swiss made software bietet swissICT seit April 2020 branchenspezifische und kostengünstige Versicherungslösungen an.

Mehr infos

Weiterführende Links

Insider-Talk mit Dominik Grolimund am 6. Mai 2021

Jetzt kostenlos anmelden

Refind Premium: Für swissICT-Mitglieder kostenlos

Zum Rabattcode im Mitgliederportal

Zum Autor

Marco Bösch ist Digital Engineer bei T-Systems Schweiz. Daneben ist er als Gastdozent für MultiCloud Integration & Management an der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig. Marco begleitet Kunden in der Digitalisierung und unterstützt sie bei technischen wie auch wirtschaftlichen und organisatorischen Fragen.

Weiterführende Links

Zur Swiss Text Konferenz

 

swissICT unterstützt die SwissText, die vom 14. bis 16. Juni online stattfindet, mit Kommunikation. Es ist eine jährlich stattfindende Konferenz, die Textanalytik-Experten aus Industrie und Wissenschaft zusammenbringt. Sie wird von der Swiss Association for Natural Language Processing (SwissNLP) in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) sowie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der data innovation alliance organisiert. Die ZHAW, die FHNW wie auch weitere Partner der Veranstaltung sind Mitglieder von swissICT. 

Weitere Informationen

Transkriptions App

 

Dieses Interview wurde mit der vom Team von Mark Cieliebak entwickelten App Interscriber transkribiert. Der Bearbeitungsaufwand war dann – wie erwartet –grösser als wenn es von einem Menschen transkribiert wurde. Die Qualität war aber erstaunlich gut. Bedingung ist, dass die Audio-Aufnahme auf (Hoch)Deutsch oder Englisch zur Verfügung steht. Die App ist in der Beta-Phase und kann gratis getestet werden.

Weitere Informationen

Eventhinweis

Wer Interesse hat, mehr über Kollaborations-Apps, Prozessoptimierung und digitales Mitarbeiter-Engagement zu erfahren, sollte unbedingt am kostenlosen Fronline Future Summit 2021 von Beekeeper am 6. Mai 2021 teilnehmen. 

Alle Infos finden Sie hier

Zum Autor

Cris Grossmann ist CEO bei der Beekeeper AG und promovierter Chemieingenieur der ETH Zürich. Bevor er Beekeeper 2012 gegründet hat, arbeitete er als IT-Stratege für Accenture und betreute in diesem Rahmen mehrere grosse, internationale Projekte. In der Corona-Krise hat er und sein Team vielen neuen Kunden in weniger als 48 Stunden die Beekeeper Mitarbeiter-App aufgesetzt.

Weiterführende Links

ICT-Versicherungen mit esurance

Gemeinsam mit dem digitalen Versicherungsbroker esurance und dem Label swiss made software bietet swissICT seit April 2020 branchenspezifische und kostengünstige Versicherungslösungen an.

Mehr erfahren

Agile Breakfasts

Das Agile Breakfast ist eine offene Plattform für alle, denen das Thema Agilität mit allem Drumherum am Herzen liegt oder die mehr darüber erfahren möchten. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern einen aktiven und kontinuierlichen Informationsaustausch. Agile Breakfasts finden regelmässig in Zürich, Luzern, St. Gallen, Basel und Bern statt.

Zum Eventkalender

Weiterführende Links

Anmeldung für Teilnahme an der Salärstudie

Die swissICT Salärstudie erhebt seit 2017 Zahlen zu Salären von User Experience Architekt*innen. Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Unternehmen für die Studie anmelden (Hier können Sie sich (Vor)-Anmelden.). Im Herbst planen wir für teilnehmende Unternehmen einen Workshop zum Austausch über die Entwicklung des Berufsprofils des User Experience Architekt*in, inklusive einem Einblick in die neuen Erkenntnisse der Salärstudie.

Hätten Sie Interesse an einem Workshop zum Austausch über die Entwicklungen des Berufsprofils des User Experience Architekt*in? Melden Sie sich für die Studie an und lassen Sie es uns wissen.

Anmelden für Teilnahme

User Experience Architekt*in - Das Berufsprofil

2016 wurde der Beruf User Experience Architekt offiziell in die Berufe der ICT in der Schweiz aufgenommen. Die Berufsbeschreibung ist sehr breit gefasst und beinhaltet auch verschiedene Spezialisierungen, wie den User Experience Designer, User Experience Researcher, User Experience Spezialist, Digital Product Designer und User Experience Engineer. Der Fokus einer oder eines User Experience Architekt*in ist u.a das Analysieren von Bedürfnissen und Erwartungen von Nutzenden, sowie das Konzipieren und Implementieren von Benutzeroberflächen.

Zum Berufsprofil

Business & Design Collective

Das Business & Design Collective veröffentlicht Artikel zu einer Vielzahl von Themen aus den Bereichen UX Leadership und Operations, Service Design, Business Design, Innovation, Intra- und Entrepreneurship. Die Autoren Daniel Boos und Peter Horvath haben das Kollektiv mitgegründet. Sie arbeiten eng mit der Fachgruppe User Experience von swissICT und der Design Leadership Therapy zusammen. Weitere Artikel und Infos finden sich unter dem folgenden Link.

Zur Website

Weiterführende Links

Infopage von swissICT zum Thema Lohngerechtigkeit

Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern ist 2021 ein grosses Thema. Es gibt neue gesetzliche Verpflichtungen. Wissen Sie, ob Ihr Unternehmen Frauen und Männer in Sachen Salär gleichbehandelt? Kennen Sie die von der Gesetzgebung angewandten Kriterien? Wir geben Antworten.

Mehr Infos

Partnerangebort für swissICT Mitglieder: Weibliche ICT-Talente rekrutieren

Witty Works‘ Software Diversifier schreibt ihr Stelleninserat in einer inklusiven Sprache, so dass sich Tech-Frauen angesprochen fühlen. Und es wird publiziert auf jobs.witty.works – einer Jobplattform, die auf Tech-Frauen abzielt. Mitglieder von swissICT erhalten einen Sonderrabatt von 15 Prozent auf das Angebot.

E-Mail Anfrage

Mehr Infos zur Firma Witty Works

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK