Weitere Infos

frau-anwalt-web

Legal Help der Rechtskommission

swissICT bietet exklusiv für seine Mitglieder eine unentgeltliche Rechtauskunft an. Das Legal Help Service wird gewährleistet durch die swissICT Fachgruppe Rechtskommission.

Mehr infos

ICT-Versicherungen von esurance

Gemeinsam mit dem digitalen Versicherungsbroker esurance und dem Label swiss made software bietet swissICT seit April 2020 branchenspezifische und kostengünstige Versicherungslösungen an.

Mehr infos

Weiterführende Links

Insider-Talk mit Dominik Grolimund am 6. Mai 2021

Jetzt kostenlos anmelden

Refind Premium: Für swissICT-Mitglieder kostenlos

Zum Rabattcode im Mitgliederportal

Zum Autor

Marco Bösch ist Digital Engineer bei T-Systems Schweiz. Daneben ist er als Gastdozent für MultiCloud Integration & Management an der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig. Marco begleitet Kunden in der Digitalisierung und unterstützt sie bei technischen wie auch wirtschaftlichen und organisatorischen Fragen.

Weiterführende Links

Zur Swiss Text Konferenz

 

swissICT unterstützt die SwissText, die vom 14. bis 16. Juni online stattfindet, mit Kommunikation. Es ist eine jährlich stattfindende Konferenz, die Textanalytik-Experten aus Industrie und Wissenschaft zusammenbringt. Sie wird von der Swiss Association for Natural Language Processing (SwissNLP) in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) sowie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der data innovation alliance organisiert. Die ZHAW, die FHNW wie auch weitere Partner der Veranstaltung sind Mitglieder von swissICT. 

Weitere Informationen

Transkriptions App

 

Dieses Interview wurde mit der vom Team von Mark Cieliebak entwickelten App Interscriber transkribiert. Der Bearbeitungsaufwand war dann – wie erwartet –grösser als wenn es von einem Menschen transkribiert wurde. Die Qualität war aber erstaunlich gut. Bedingung ist, dass die Audio-Aufnahme auf (Hoch)Deutsch oder Englisch zur Verfügung steht. Die App ist in der Beta-Phase und kann gratis getestet werden.

Weitere Informationen

Eventhinweis

Wer Interesse hat, mehr über Kollaborations-Apps, Prozessoptimierung und digitales Mitarbeiter-Engagement zu erfahren, sollte unbedingt am kostenlosen Fronline Future Summit 2021 von Beekeeper am 6. Mai 2021 teilnehmen. 

Alle Infos finden Sie hier

Zum Autor

Cris Grossmann ist CEO bei der Beekeeper AG und promovierter Chemieingenieur der ETH Zürich. Bevor er Beekeeper 2012 gegründet hat, arbeitete er als IT-Stratege für Accenture und betreute in diesem Rahmen mehrere grosse, internationale Projekte. In der Corona-Krise hat er und sein Team vielen neuen Kunden in weniger als 48 Stunden die Beekeeper Mitarbeiter-App aufgesetzt.

Weiterführende Links

ICT-Versicherungen mit esurance

Gemeinsam mit dem digitalen Versicherungsbroker esurance und dem Label swiss made software bietet swissICT seit April 2020 branchenspezifische und kostengünstige Versicherungslösungen an.

Mehr erfahren

Agile Breakfasts

Das Agile Breakfast ist eine offene Plattform für alle, denen das Thema Agilität mit allem Drumherum am Herzen liegt oder die mehr darüber erfahren möchten. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern einen aktiven und kontinuierlichen Informationsaustausch. Agile Breakfasts finden regelmässig in Zürich, Luzern, St. Gallen, Basel und Bern statt.

Zum Eventkalender

Weiterführende Links

Anmeldung für Teilnahme an der Salärstudie

Die swissICT Salärstudie erhebt seit 2017 Zahlen zu Salären von User Experience Architekt*innen. Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Unternehmen für die Studie anmelden (Hier können Sie sich (Vor)-Anmelden.). Im Herbst planen wir für teilnehmende Unternehmen einen Workshop zum Austausch über die Entwicklung des Berufsprofils des User Experience Architekt*in, inklusive einem Einblick in die neuen Erkenntnisse der Salärstudie.

Hätten Sie Interesse an einem Workshop zum Austausch über die Entwicklungen des Berufsprofils des User Experience Architekt*in? Melden Sie sich für die Studie an und lassen Sie es uns wissen.

Anmelden für Teilnahme

User Experience Architekt*in - Das Berufsprofil

2016 wurde der Beruf User Experience Architekt offiziell in die Berufe der ICT in der Schweiz aufgenommen. Die Berufsbeschreibung ist sehr breit gefasst und beinhaltet auch verschiedene Spezialisierungen, wie den User Experience Designer, User Experience Researcher, User Experience Spezialist, Digital Product Designer und User Experience Engineer. Der Fokus einer oder eines User Experience Architekt*in ist u.a das Analysieren von Bedürfnissen und Erwartungen von Nutzenden, sowie das Konzipieren und Implementieren von Benutzeroberflächen.

Zum Berufsprofil

Business & Design Collective

Das Business & Design Collective veröffentlicht Artikel zu einer Vielzahl von Themen aus den Bereichen UX Leadership und Operations, Service Design, Business Design, Innovation, Intra- und Entrepreneurship. Die Autoren Daniel Boos und Peter Horvath haben das Kollektiv mitgegründet. Sie arbeiten eng mit der Fachgruppe User Experience von swissICT und der Design Leadership Therapy zusammen. Weitere Artikel und Infos finden sich unter dem folgenden Link.

Zur Website

Weiterführende Links

Infopage von swissICT zum Thema Lohngerechtigkeit

Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern ist 2021 ein grosses Thema. Es gibt neue gesetzliche Verpflichtungen. Wissen Sie, ob Ihr Unternehmen Frauen und Männer in Sachen Salär gleichbehandelt? Kennen Sie die von der Gesetzgebung angewandten Kriterien? Wir geben Antworten.

Mehr Infos

Partnerangebort für swissICT Mitglieder: Weibliche ICT-Talente rekrutieren

Witty Works‘ Software Diversifier schreibt ihr Stelleninserat in einer inklusiven Sprache, so dass sich Tech-Frauen angesprochen fühlen. Und es wird publiziert auf jobs.witty.works – einer Jobplattform, die auf Tech-Frauen abzielt. Mitglieder von swissICT erhalten einen Sonderrabatt von 15 Prozent auf das Angebot.

E-Mail Anfrage

Mehr Infos zur Firma Witty Works

Zum Autor

 

Bramwell Kaltenrieder ist Professor für Digital Business und Innovation an der Berner Fachhochschule. Er ist Co-Leiter der swissICT-Fachgruppe Digital Transformation Insights sowie Jury-Präsident der Kategorie Digital Transformation Award Grossunterenehmen beim Digital Economy Award.  Als Gründer der Strategie- und Innovationsberatung Exploit unterstützt er zudem Unternehmen dabei, im digitalen Zeitalter neue strategische Wettbewerbsvorteile aufzubauen.

Quellen

 

[1]       B. Kaltenrieder, «Digitalstrategie oder Strategie im Digitalen Zeitalter? | Exploit», 2021. [Online]. Available: https://exploit-advisory.ch/digitalstrategie-vs-strategie/. [Accessed: 16-Feb-2021].

[2]       T. Petry, Digital Leadership: Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy. 2019.

[3]       J. Kawohl and J. Wieland, «Unternehmergeist und Digitalkompetenz im Mittelstand – verfügen deutsche Geschäftsführer über die Zukunftsfähigkeiten, welche die digitale Transformation erfordert ?», 2019.

[4]       S. Berghaus, A. Back, and B. Kaltenrieder, «Digital Maturity & Transformation Report 2017», Univ. St. Gall., p. 80, 2017.

[5]       B. Kaltenrieder and K. Reinhardt, «Digital Leadership Excellence: Wie Führungskräfte digitale Kompetenz entwickeln», 2018. [Online]. Available: https://exploit-advisory.ch/digital-leadership-excellence-wie-fuehrungskraefte-digitale-kompetenz-entwickeln/. [Accessed: 11-Dec-2020].

Aktuelle Kampagnen

Jetzt für Digital Excellence Award bewerben

Beim Digital Excellence Award fühlt die Jury den digitalen Puls der Unternehmen in den Kategorien KMU, Grossunternehmen und Gov & NPO. Er zeichnet Unternehmen und Organisationen aus, die besondere Fortschritte in der digitalen Reife gemacht und ihre Wettbewerbsfähigkeit damit signifikant gesteigert haben. Die Bewerbungsfrist läuft bis am 23. Juni 2021.

Weitere Infos zum Digital Economy Award

Testen Sie ihre Digitale Exzellenz

Mit dem Digital Excellence Checkup ermöglicht swissICT Unternehmen eine strategische Standortbestimmung im digitalen Zeitalter. Der Checkup konsolidiert verschiedene wissenschaftliche Modelle und macht diese einfach zugänglich. Und liefert im Gegensatz zu vergleichbaren Tools unabhängige, neutrale Ergebnisse. Der Basis-Check ist gratis. Der Vergleich mit der Branche und/oder anderen Unternehmen ist kostenpflichtig.

Zum Checkup

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK