Zum Autor Christian Cascetta

Seit über 20 Jahren ist Christian Cascetta in der Rekrutierung von Fach- und Führungskräften in der ICT-Welt tätig. Als Managing Director von skybris unterstützt er mit einem Team von erfahrenen Beratern zahlreiche Unternehmen bei der Besetzung hochqualifizierter Spezialisten. Christian Cascetta ist Gründungsmitglied der swissICT Fachgruppe Talent Acquisition.

Patrick Mollet: Dieses Missverständnis lässt New-Work-Projekte scheitern

Dass sich die Arbeitswelt verändert, ist unbestritten. Die richtige Reaktion darauf ist aber weder eine planlose New-Work-Initiative noch ein Home-Office-Reglement.
Zum Beitrag von Patrick Mollet

Weitere Infos

Geschäftsstelle

Die swissICT Geschäftsstelle kümmert sich um den Mitgliederservice, die Event-Organisation und die Kommunikation von swissICT.

Mehr Infos

Arbeitswelten-Konferenz 2022

Ali Mahlodji sowie Nationalrätin Doris Fiala halten Keynotes. Erstmals ist auch die Agile HR Unconference Bestandteil der Arbeitswelten Konferenz, die am 31. August in Zürich stattfindet.

Mehr Infos

Autor

Urs Isenegger ist Inhaber und Geschäftsführer der swintelligence GmbH und Mitglied der Fachgruppe Innovation von swissICT. Er verfügt über eine langjährige Experten- und Führungserfahrung in der Telekommunikationsbranche und eignete sich über die letzten Jahre ein grosses Know-how in agilen Methoden und im Innovationsmanagement an. Swintelligence unterstützt Firmen in Innovation- und ICT-Consulting sowie in Design Thinking. Swintelligence ermöglicht es Unternehmen – unabhängig von deren Grösse und vorhandenen Ressourcen – das enorme Potential und die Schwarmintelligenz externer Communities zu nutzen, um so die eigenen Innovationen voranzutreiben.

Umfrage

Die Fachgruppe Innovation befasst sich auf der strategischen und der operationellen Ebene damit, wie Innovationen in der Schweizer ICT-Branche schneller und erfolgreicher umgesetzt werden können.

Mit der folgenden Umfrage wollen wir herausfinden welchen Stellenwert Open Innovation in der Schweizer Unternehmenslandschaft besitzt.

Umfragedauer: ca. 7 Minuten
Einsendeschluss 14. August 2022

Die Auswertung erfolgt anonymisiert. Interessierte Teilnehmende erhalten die Umfrageresultate zugestellt.

An Umfrage teilnehmen

Weitere Informationen

Agile Breakfasts

Seit über zehn Jahren erzählt das Agile Breakfast die Geschichten agiler Zusammenarbeit in der Schweiz. Führungsleute, Unternehmer:innen, Change-Agents und besonders auch Entwickler:innen teilen monatlich anregende Berichte aus der Praxis der gelebten Praxis. Beim (bisweilen virtuellen) Kaffee finden sie wertvollen Austausch zu den Themen, die sie bewegen: Agile Methoden, effektive Organisation und gute Zusammenarbeit.

Mehr Infos

Herzlichen Dank!

Die heutige Folge ist gesponsert von der Lean, Agile & Scrum Konferenz. Die LAS Konferenz ist die jährliche stattfindende Veranstaltung der swissICT Fachgruppe Lean, Agile & Scrum. Während den hervorragenden Networkingmöglichkeiten kannst du zusammen mit LAS-Begeisterten an Workshops mitmachen und bei spannenden Referaten und Keynotes dabei sein. Speziell in diesem Jahr: Die LAS ACADEMY, das Rahmenprogramm rund um die Konferenz mit Workshops von Jurgen Appelo, Wolfram Müller, Niels Pfläging und weiteren.

Jetzt anmelden

Agile Breakfast Kompakt #001 - mit Tatjana Nebel

In dieser Folge hören wir von Tatjana Nebel, wie die Schweizer Traditionsmarke Ricola in weniger als einem Jahr ein völlig neues Produkt in einer neuen Produktkategorie entwickelte. Mit einer agilen Arbeitsweise und einem ganz neuen Team.

Jetzt hören

Weitere Informationen

Agile Breakfasts

Seit über zehn Jahren erzählt das Agile Breakfast die Geschichten agiler Zusammenarbeit in der Schweiz. Führungsleute, Unternehmer:innen, Change-Agents und besonders auch Entwickler:innen teilen monatlich anregende Berichte aus der Praxis der gelebten Praxis. Beim (bisweilen virtuellen) Kaffee finden sie wertvollen Austausch zu den Themen, die sie bewegen: Agile Methoden, effektive Organisation und gute Zusammenarbeit.

Mehr Infos

Herzlichen Dank!

Die heutige Folge ist gesponsert von bbv. bbv ist langjähriger Partner von swissICT. Mit der Motivation «Making visions work» begleitet bbv Kunden in der digitalen Transformation und entwickelt gemeinsam mit ihnen ihr digitales Business weiter – und das seit über 25 Jahren. Möchtest auch du dein agiles Mindset bei der bbv einbringen? Dann bewirb dich noch heute unter www.bbv.ch/jobs!

Mehr Infos

Weiterführende Links

Fachgruppen Event zum Thema Ökosysteme

Am 24. März 2022 möchten wir mit Ihnen und Expert:innen auf dem Gebiet Ökosysteme im Rahmen einer exklusiven Panel-Diskussion über die Erfahrungen und Erfolgsfaktoren beim Aufbau und der Pflege von Ökosystemen diskutieren und erklären, wie sich diese in einen Innovationsprozess integrieren lassen.

Der Event und der anschliessende Apéro sind kostenfrei und findet in Zürich am 24. März 2022 von 17.00 bis 20.00 Uhr statt.

Weitere Infos & Anmeldung

Fachgruppe Innovation

Die Fachgruppe Innovation befasst sich auf der strategischen und der operationellen Ebene damit, wie Innovationen in der ICT-Branche in der Schweiz schneller und erfolgreicher umgesetzt werden können.

Mehr Infos

Weiterführende Links

Die Arbeitsgruppe

Die Fachgruppe Berufe der ICT beobachtet das Gebiet der Ausbildung (Informatikfachleute und -anwender) und nimmt Stellung zu Problemen und in Vernehmlassungen. Sie bietet swissICT Mitgliedern auf Anfrage Hilfe in Fragen der Ausbildung sowie im Zusammenhang mit Berufsbildern, Funktionsbeschreibungen und Salärfragen.

Mehr zur Arbeitsgruppe

Die Plattform

Die Online-Plattform von «Berufe der ICT» ging 2018 an den Start. Anlässlich der Arbeitswelten-Konferenz wurde das neue digitale Angebot präsentiert.

Zur Plattform

GULP Service Desk Umfrage 2021

Mit der vorliegenden Studie schafft GULP einen Beitrag zu mehr Transparenz  Service-Desk-Markt. Im Befragungszeitraum von November 2020 bis Februar 2021 nahmen Entscheider aus deutschen KMUs, Konzernen und Start-Ups teil.

Mehr zur Studie

Fachgruppe ITSM

Die swissICT Fachgruppe IT Service Management hat diesen Artikel redaktionell begleitet und Fragen für das Video-Gespräch vorbereitet. Eine Mitarbeit in oder Austausch mit der Fachgruppe ist ebenfalls ein guter Anknüpfungspunkt, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Mehr zur Fachgruppe

Die Interviewpartner

Reto Maduz ist als COO und Partner für die operative Führung des SwissQ Geschäftsbereichs Consulting mit den Business Units Agile, Requirements Engineering, Testing und DevOps verantwortlich. Gemeinsam mit der Geschäftsleitung treibt er das Wachstum der SwissQ weiter voran. Vor der Übernahme seiner Tätigkeit als COO bei SwissQ war er als Business Unit Leiter bei Zühlke und Software Entwickler, Qualitätsmanager sowie Projektleiter bei verschiedenen internationalen Konzernen tätig. 2009 war er Co-Gründer der SwissICT Fachgruppe «Lean, Agile &Scrum», welche inzwischen zur grössten Agile Community der Schweiz herangewachsen ist. Seit 2012 ist er Mitorganisator der IT Beschaffungskonferenz. Er spricht auf Konferenzen, an Universitäten und bei Kunden zu den Themen Agilität, Digitale Transformation, SW Engineering und IT Beschaffung. Reto Maduz studierte Elektrotechnik HTL mit Fachrichtung Computertechnik an der HSR, schloss ein Nachdiplomstudium im Bereich Dienstleistungsmanagement an der PHW als Wirtschaftsingenieur FH sowie ein Essentials MBA an der London School of Economics an Political Science ab.

Stephan Sutter ist CTO-Bern. Er ist seit rund zwanzig Jahren als IT-Architekt und seit vierzehn Jahren in der ICT-Management Beratung für Banken, Versicherungen und Verwaltungen tätig. Vorher war er während achtzehn Jahren in der Industrie (Multimedia, Telekom, Mechatronic) Softwareentwickler, Projektleiter und IT-Verantwortlicher. Seine Spezialgebiete sind Business/IT Alignment, IT-Strategie, IT-Governance, IT-Security, Enterprise Content Management, Agile Methoden und Enterprise Architektur Management. Er ist Elektro-Ingenieur HTL in Industrie-Elektronik und Master of Science in Telematics (ICT) Management.

Weiterführende Links

IT-Beschaffungskonferenz 2021

Die diesjährige IT-Beschaffungskonferenz findet am 26. August 2021 zum zehnten Mal statt, dieses Jahr unter dem Motto «Chancen des neuen Beschaffungsrechts». Bundesrätin Viola Amherd wird die Jubiläums-Ausgabe eröffnen.

Mit dabei ist auch in diesem Jahr wieder eine Fachsession zur agilen Beschaffung. Die Fachgruppe Lean, Agile, Scrum hat hier mit Reto Maduz und Stephan Sutter tatkräftig mitgewirkt.

Abgerundet wird die Konferenz mit einem Apéro zum 10-Jahr-Jubiläum. swissICT ist Co-Organisator, Mitglieder des Verbands erhalten ein ermässigtes Ticket.

Jetzt anmelden

Fachgruppe Lean, Agile & Scrum

Die Fachgruppe Lean, Agile & Scrum schafft Raum für Begegnung, Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Wir diskutieren den Wert von neuen Ansätzen, Ideen und Methoden anwendungsbezogen und gestützt auf Erfahrungen – also nicht ideologisch oder mit dem Ziel, sie als richtig oder falsch zu qualifizieren. Die grundlegenden Werte der Fachgruppe sind: Pragmatismus, Toleranz und Partizipation.

Infos zur Fachgruppe

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK