• Beruf

    Ein überbetrieblich definierter Tätigkeitsbereich mit spezifischer Ausbildung, Qualifikation und gesellschaftlicher Anerkennung. Beispiele: Lehrer:in, Elektriker:in, Pilot:in. Merkmale: oft durch Ausbildungsordnungen geregelt, gesellschaftlich anerkannt und übertragbar zwischen Organisationen.

  • Rolle

    Ein Set an Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Erwartungen, das einer Person in einem bestimmten Kontext zugewiesen wird. Rollen sind kontextabhängig, können sich verändern und sind nicht zwingend an einen bestimmten Beruf gebunden. Während der Beruf eine formale, oft staatlich anerkannte Tätigkeit beschreibt, ist die Rolle flexibler und beschreibt das konkrete Wirken innerhalb eines Systems.

  • Arbeitsmodell

    Strukturen und Rahmenbedingungen, wie Arbeit organisiert und durchgeführt wird. Beispiele: Vollzeit, Teilzeit, Homeoffice, Gleitzeit, Jobsharing, 4-Tage-Woche, agile Arbeitsmodelle (Scrum, Kanban).

  • Agile Rollen

    Rollen, die in agilen Arbeitsmethoden wie Scrum oder SAFe definiert sind. Beispiele: Product Owner (verantwortlich für das Produkt-Backlog), Scrum Master (unterstützt das Team bei der Anwendung agiler Prinzipien), Agile Team Member (entwickelt Lösungen im cross-funktionalen Team).

  • Linienorganisation

    Klassisches hierarchisches Organisationsmodell mit klaren Weisungs- und Kommunikationswegen. Merkmale: klare Zuständigkeiten, effizient, aber wenig flexibel.

  • Matrixorganisation

    Organisationsform, bei der Mitarbeitende zwei oder mehreren Vorgesetzten unterstellt sind (z. B. fachlich und disziplinarisch). Ziel: Kombination von Fach- und Projektverantwortung. Herausforderung: Klärung von Zuständigkeiten und Prioritäten.

  • Jobarchitektur / Rollenarchitektur

    Strukturierte Beschreibung und Systematisierung von Rollen, Skills und Leveln innerhalb einer Organisation. Bestandteile: Rollenprofile, Kompetenzanforderungen, Karrierestufen (z. B. Junior, Senior, Lead).

  • Arbeitskreis

    Eine temporäre oder dauerhafte Gruppe von Personen, die gemeinsam an einem Thema oder Problem arbeitet. Merkmale: oft interdisziplinär, Ziel: Austausch, Entwicklung von Lösungen oder Empfehlungen.

  • Agile Frameworks

    Strukturierte Vorgehensmodelle, die auf den Prinzipien des agilen Manifests basieren und Organisationen dabei unterstützen, Projekte flexibel, iterativ und kundenorientiert umzusetzen. Agile Frameworks helfen Teams, schneller auf Veränderungen zu reagieren, Risiken frühzeitig zu erkennen und Produkte mit höherer Qualität und Kundenorientierung zu liefern.

    Scrum
    Rollen wie Product Owner & Scrum Master, feste Sprints, tägliche Stand-ups.

    Kanban
    Visualisierung des Workflows, kontinuierlicher Durchfluss, WIP-Limits.

    SAFe
    Skalierung agiler Prinzipien auf Unternehmensebene.

    LeSS
    „Large Scale Scrum“ – Scrum für mehrere Teams.

    XP (Extreme Programming)
    Fokus auf technische Exzellenz, z. B. durch Pair Programming und Test-Driven Development.

  • Skills / Kompetenzen

    Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, die eine Person zur Ausübung einer Rolle oder Tätigkeit benötigt. Unterscheidung: Hard Skills (fachliche Kompetenzen wie Programmieren, Buchhaltung), Soft Skills (soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Teamfähigkeit).

  • Skills-Framework / Kompetenzmodell

    Systematische Darstellung und Kategorisierung von Kompetenzen, die in einer Organisation benötigt werden. Zweck: Transparenz über Anforderungen, Grundlage für Personalentwicklung und Karrierepfade.

  • Skills-Management

    Strategische Planung, Erfassung und Entwicklung von Kompetenzen in einer Organisation.
    Ziel: Sicherstellen, dass die richtigen Skills zur richtigen Zeit verfügbar sind.

  • Capability

    Capability (Deutsch: Leistungsfähigkeit) bezeichnet die Fähigkeit einer Organisation, eines Teams oder eines Systems, bestimmte Aufgaben, Prozesse oder Ziele effektiv und effizient zu erfüllen. Im Unternehmenskontext umfasst sie sowohl personelle, technische als auch organisatorische Ressourcen und Kompetenzen. „Capability“ unterscheidet sich von „Kapazität“. Während Kapazität die Menge beschreibt, die geleistet werden kann, beschreibt Capability wie gut etwas geleistet werden kann.

  • Governance

    Governance bezeichnet die Gesamtheit der Führungs-, Steuerungs- und Kontrollmechanismen, mit denen Organisationen ihre Ziele, Werte und Regeln umsetzen. Sie schafft klare Verantwortlichkeiten, Entscheidungsstrukturen und Rahmenbedingungen für ein regelkonformes und zielgerichtetes Handeln. Governance legt den Rahmen fest, wer in einer Organisation was entscheiden darf, wofür verantwortlich ist und wie diese Aufgaben kontrolliert und abgestimmt werden. 

  • RACI-Matrix

    Die RACI-Matrix ist ein Werkzeug zur Rollen- und Verantwortlichkeitsklärung in Projekten und Prozessen. Sie zeigt übersichtlich, wer für welche Aufgaben zuständig ist und zwar anhand der vier RACI-Kategorien:

    Responsible: Zuständig für die Durchführung

    Accountable: Rechenschaftspflichtig, Entscheidungsträger

    Consulted: Konsultiert, eingebunden

    Informed: Informiert

Dieser Beitrag wurde von der Arbeitsgruppe Berufe / Rollen der ICT erstellt.

Autor: Silvan Von Arx

Berufe / Rollen der ICT: Berufsbildverzeichnis

Sie möchten tiefer in das Berufsbildverzeichnis Rollen der ICT eintauchen?

Das Standardwerk beschreibt und standardisiert Dutzende berufliche Möglichkeiten für heutige und zukünftige ICT-Fachpersonen in unterschiedlichsten Branchen. Es zeigt auf, welche Fach- und Methodenkompetenzen gefragt sind und welches Know-how sowie welche Persönlichkeitsmerkmale im Zentrum jeder Rolle stehen.

Mehr erfahren

Arbeitsgruppe Rollen der ICT

Beat Fluri

CTO Adnovum AG
Arbeitsgruppe Rollen der ICT

Cornelia Ammon

Produkt Managerin swissICT
Arbeitsgruppe Honorare
Arbeitsgruppe Rollen der ICT
Arbeitsgruppe Saläre der ICT
Geschäftsstelle

Daniel Hubschmid

Head Glenfis Academy Glenfis AG
Arbeitsgruppe Rollen der ICT

Felix Fischer

Arbeitsgruppe Rollen der ICT

Giovanni Groppo

ICT-Architekt Organisation und Informatik Stadt Zürich OIZ
Arbeitsgruppe Rollen der ICT
Arbeitsgruppe Saläre der ICT
Expertenkommission

Gregor M. Färber

Leiter ICT Psychiatrie St.Gallen
Arbeitsgruppe Rollen der ICT

Paul Brodmann

swissICT Booster 50+
Arbeitsgruppe Honorare
Arbeitsgruppe Rollen der ICT
Geschäftsstelle

Peter Rohrer

Experte Vergütungsmanagement Eidgenössisches Personalamt EPA
Arbeitsgruppe Rollen der ICT

Silvan von Arx

Centerleiter BizDevOps SBB AG
Arbeitsgruppe Rollen der ICT

Stefan Studer

Kannewischer Holding AG
Arbeitsgruppe Rollen der ICT

Urs Gurtner

SBB AG
Arbeitsgruppe Rollen der ICT
Arbeitsgruppe Saläre der ICT

Berufe / Rollen der ICT: Berufsbildverzeichnis

Sie möchten tiefer in das Rollenverzeichnis Rollen der ICT eintauchen?

Das Standardwerk beschreibt und standardisiert Dutzende berufliche Möglichkeiten für heutige und zukünftige ICT-Fachpersonen in unterschiedlichsten Branchen. Es zeigt auf, welche Fach- und Methodenkompetenzen gefragt sind und welches Know-how sowie welche Persönlichkeitsmerkmale im Zentrum jeder Rolle stehen.

Mehr erfahren

Arbeitsgruppe Rollen der ICT

Beat Fluri

CTO Adnovum AG
Arbeitsgruppe Rollen der ICT

Cornelia Ammon

Produkt Managerin swissICT
Arbeitsgruppe Honorare
Arbeitsgruppe Rollen der ICT
Arbeitsgruppe Saläre der ICT
Geschäftsstelle

Daniel Hubschmid

Head Glenfis Academy Glenfis AG
Arbeitsgruppe Rollen der ICT

Felix Fischer

Arbeitsgruppe Rollen der ICT

Giovanni Groppo

ICT-Architekt Organisation und Informatik Stadt Zürich OIZ
Arbeitsgruppe Rollen der ICT
Arbeitsgruppe Saläre der ICT
Expertenkommission

Gregor M. Färber

Leiter ICT Psychiatrie St.Gallen
Arbeitsgruppe Rollen der ICT

Paul Brodmann

swissICT Booster 50+
Arbeitsgruppe Honorare
Arbeitsgruppe Rollen der ICT
Geschäftsstelle

Peter Rohrer

Experte Vergütungsmanagement Eidgenössisches Personalamt EPA
Arbeitsgruppe Rollen der ICT

Silvan von Arx

Centerleiter BizDevOps SBB AG
Arbeitsgruppe Rollen der ICT

Stefan Studer

Kannewischer Holding AG
Arbeitsgruppe Rollen der ICT

Urs Gurtner

SBB AG
Arbeitsgruppe Rollen der ICT
Arbeitsgruppe Saläre der ICT

Die Honorarstudie 2022 sind da!

Seit 2017 führt die swissICT Erhebungen von Honoraren im ICT-Personalverleih durch, d.h. von befristet angestelltem ICT-Personal. Die Umfrage liefert aktuelle Angaben zu ICT-Personalverleih-Honoraren in Relation zu Beruf/Kompetenzstufe, Branche, Unternehmensgrösse und Region. Führungsverantwortliche und Einkäufer nutzen diese Informationen für die Budgetierung und Verhandlungen mit Lieferanten.

Honorarstudie bestellen
ICT-Salärstudie von swissICT

Saläre der ICT 2022

2022 haben 290 Unternehmen teilgenommen. Diese haben die Saläre von 37’932 Informatikern und Fachkräften der Telekommunikation angegeben.

Die unterschiedlichen Auswertungen finden Sie in unserem neuen Webshop!

Oder möchten Sie 2023 ebenfalls von all den Teilnehmervorteilen profitieren?

 

Salärstudie bestellen

Thomas Flatt, Präsident swissICT

Andreas Knoepfli, Präsident Swico

Was hat die Schweizer Digitalisierungsexperten dazu gebracht, sich für die Umsetzung für das junge Zürcher Unternehmen Approovd zu entscheiden?

TF: Die bisherige Lösung für die ICT-Modellverträge ist ans Ende ihres Lifecycles gekommen. Eine Ablösung und vor allem eine kundenfreundliche Lösung, die den heutigen Bedürfnissen und Anforderungen unserer Mitglieder entspricht, war überfällig.

Wir haben verschiedene Lösungen geprüft. Es freut mich besonders, dass wir ein aufstrebendes Schweizer Unternehmen mit einer innovativen Lösung gefunden haben, welches bereits als Finalist am von uns organisierten Digital Economy Award ausgezeichnet wurde.

AK: Start-ups sind ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems, Approovd ist ein Mitglied, das uns durch seine Innovation im Bereich Legal Tech schon früh aufgefallen ist. Von daher war es naheliegend, deren digitale Expertise zu nutzen, um die beliebten ICT-Modellverträge auf einen Next Level zu heben.

Gab es Bedenken vor dem Launch? Falls ja, wie konnten Sie diese beseitigen?

TF: Eine neue Software einzuführen ist bekanntlich kein triviales Vorhaben. Insbesondere, da wir mit den ICT-Modellverträgen ein gewichtiges Asset in die Kooperation einbringen, welches einen hohen Stellenwert bei unseren Mitgliedern und in der Branche hat.

Am Ende gewinnen die Mitglieder und Kund:innen, indem sie eine moderne Plattform mit einem sehr umfangreichen Angebot zur Verfügung haben – auch über die ICT-Modellverträge hinaus.

Wer profitiert am meisten von der neuen Plattform?

AK: Dank dem abgestuften Abo-Modell von Approovd können wirklich alle Mitglieder profitieren – egal, ob sie pro Jahr 5, 50 oder 500 Verträge abschliessen. Und weil die Bearbeitung so einfach ist, lohnt es sich, auch bei Aktualisierungen von Verträgen ein professionelles Update zu machen. Das erspart später unnötige Diskussionen oder Rechtsstreitigkeiten.

Welche Vorteile bietet diese neue Partnerschaft Ihren Mitgliedern?

TF: Mit dieser neuen Partnerschaft steht swissICT Mitgliedern künftig eine digitale, zeitgemässe Lösung für eine effiziente und sichere Vertragserstellung zur Verfügung. Mitglieder werden dabei von attraktiven Vorzugskonditionen und einem wesentlich breiteren Angebot an Modellverträgen profitieren können. Die Zusammenarbeit von swissICT im Bereich der ICT-Modellverträge mit Swico wird ebenso weitergeführt.

AK: Bis zu 40 Prozent Rabatt können sich sehen lassen. Und auch die Tatsache, dass den Mitgliedern nicht nur «unsere» 20 Verträge zur Verfügung stehen: Ab sofort haben sie Zugriff auf über 160 Verträge in den verschiedensten Bereichen. Gerade für kleinere Firmen, die keinen Hausjuristen auf der Lohnliste haben, ist das ein immenser Vorteil

Wenn Sie Approovd mit einem Wort beschreiben könnten, was wäre es?

TF: «Endlich». Endlich deshalb, weil die Digitalisierung der Juristerei längst überfällig war. Diese Plattform erlaubt es unseren KMU, effizient und günstig juristische Alltagsdokumente zu erstellen, ohne dafür einen Juristen oder eine Juristin beizuziehen, für den diese Aufgaben eigentlich unter seiner Würde sein sollten. Damit hat der oder die Hausjurist:in zwar etwas weniger Aufträge, sie oder er kann sich nun aber um die wichtigen und spezifischen, juristischen Fragestellungen kümmern.

AK: «Leading»: Was Approovd bietet, ist Legal Tech at its best. Mehrsprachig, userfreundlich und ausbaufähig.

Ein Schlusswort?

TF: Ich wünsche Approvd, Swico und swissICT viel Erfolg in dieser neuen Partnerschaft und unseren klassischen Modellverträgen eine neue, digitale und prosperierende Zukunft. Auf, dass unsere Mitglieder ein paar Sorgen weniger im Alltag haben mögen. Und ganz zum Schluss, ein grosses Danke an Maja Zulauf, die unsere beiden Verbände hier einen wichtigen Schritt vorwärtsgebracht hat.

AK: Wir sind davon überzeugt, dass die neue Plattform den bisherigen Nutzern der ICT-Modellverträge einen echten Mehrwert bietet – und auch allen übrigen Mitgliedern. Die Vertragsbibliothek wird ihren Arbeitsalltag erleichtern und fruchtbarer machen. Und sie gibt uns die Möglichkeit, flexibel auf neue Bedürfnisse zu reagieren. Wir haben ein offenes Ohr für Anregungen und Wünsche.

Weitere Infos

ICT-Modellverträge für swissICT Mitglieder

Falls Sie bereits Modellverträge Nutzer:in sind und ein Login haben, loggen Sie sich ab sofort mit dem bestehenden swissICT Login ein (Shop und/oder Mitgliederportal) und profitieren automatisch vom Vorzugsrabatt von bis zu 40 Prozent.

Weitere Infos

Approovd

Approovd AG ist die Schweizer Streaming-Plattform für Rechtsdokumente. Gegründet 2018 von Maja Zulauf, CEO, und Camille Auberson, Chief Legal Officer, bietet die disruptive Technologie von Approovd eine innovative Alternative zu bestehenden Prozessen: intelligente Vorlagen für rechtssichere Dokumente in Rekordzeit.

Zur Website

Swico

Swico ist der Wirtschaftsverband der Digitalisierer und vertritt die Interessen etablierter Unternehmen sowie auch Start-ups in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Swico zählt rund 700 Mitglieder aus der ICT- und Online-Branche. Diese Unternehmen beschäftigen 56’000 Mitarbeitende und erwirtschaften jährlich einen Umsatz von 40 Milliarden Franken. Neben Interessenvertretung betreibt Swico das nationale Rücknahmesystem «Swico Recycling» für Elektronik-Altgeräte.

Zur Website

Weiterführende Links

Teilnehmer Salärstudie

Salärstudie 2022 - jetzt mitmachen

Firmen und Organisationen können sich für die Teilnahme an der Salärstudie 2022 anmelden. Teilnehmer profitieren gleich mehrfach.

Flyer der Salärstudie

Die aktuelle Salärstudienerhebung läuft von Beginn April bis Mitte Juni 2022. Seien Sie kostenlos dabei und profitieren Sie von den vielen Vorteilen.

Mehr Infos

ICT-Berufsbildung Schweiz

ICT-Berufsbildung Schweiz ist die nationale Organisation der Arbeitswelt (OdA) für das stark wachsende Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) und Impulsgeber für das Thema ICT-Kompetenzen in der Berufsbildung.

ICT-Berufsbildung ist Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen rund um ICT-Lehrangebote, zu ICT-Lehrbetrieben und ICT-Ausbildungen.

Zur Website

Weiterführende Links

Die Arbeitsgruppe

Die Fachgruppe Berufe der ICT beobachtet das Gebiet der Ausbildung (Informatikfachleute und -anwender) und nimmt Stellung zu Problemen und in Vernehmlassungen. Sie bietet swissICT Mitgliedern auf Anfrage Hilfe in Fragen der Ausbildung sowie im Zusammenhang mit Berufsbildern, Funktionsbeschreibungen und Salärfragen.

Mehr zur Arbeitsgruppe

Die Plattform

Die Online-Plattform von «Berufe der ICT» ging 2018 an den Start. Anlässlich der Arbeitswelten-Konferenz wurde das neue digitale Angebot präsentiert.

Zur Plattform

Weiterführende Links

ICT-Versicherungen

Gemeinsam mit der digitalen Vertriebsplattform esurance und dem Label swiss made software bietet swissICT seit April 2020 branchenspezifische und kostengünstige Versicherungslösungen an.

Mehr Infos zu den ICT-Versicherungen

Weitere Infos

ICT-Versicherungen von esurance

Gemeinsam mit esurance und dem Label swiss made software bietet swissICT seit April 2020 branchenspezifische und kostengünstige Versicherungslösungen an.

Mehr Infos

Information Security Society Switzerland (ISSS)

Das Thema Security deckt swissICT mit der strategischen Partnerschaft mit ISSS (Information Security Society Switzerland) ab, dem führenden Schweizer Fachverband für ICT-Sicherheit, dem heute mehr als 1100 Security Professionals und Interessierte aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft angehören. Mit einem Klick auf den folgenden Button gelangen Sie auf die Website von ISSS.

Zur Website

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK