5. Mai 2021

Arbeitsgruppe «Saläre der ICT» – Jahresbericht 2020

Was geschah vergangenes Jahr in der Arbeitsgruppe «Saläre der ICT»? Was ist 2021 geplant? Lesen Sie den Artikel im Jahresbericht 2020.

In der Arbeitsgruppe ICT-Saläre sorgen Vertreter von national und international tätigen Unternehmen für die kontinuierliche Weiterentwicklung der jährlichen Gehaltsanalyse, um die Marktbedürfnisse optimal abzudecken. Die Erhebung erfolgt durch die Geschäftsstelle von swissICT.

Im Jahr 2020 haben 246 Un­ternehmen teilgenommen (im Vorjahr 191). Diese meldeten die Gehälter von 33 493 Mitarbeitenden (Vorjahr 30 615). Unsere Er­hebung ist die umfassendste ihrer Art. Dabei werden Auswertungen zu allen ICT-Berufen und Kompe­tenz­stufen erstellt. Die Standardauswertung ist für jedermann erhältlich. Diese umfasst etwa 70 Prozent aller Nennungen und bietet Informationen zu den Stufen Junior, Professional und Senior. Die Informationen zu den übrigen Kompetenz­stufen (Expert, Senior Expert und Führungsstufen) können nur von den teil­neh­menden Firmen bezogen werden.

Die Ge­haltsunterschiede zwischen Regionen, Branchen, Firmengrösse und Alter der Mitar­bei­tenden bleiben über die Jahre recht konstant. Die Saläre in den Regionen Zürich und Bern sind am höchsten. In den städtischen Regionen sind die Gehälter etwa 5 bis 10 Prozent höher als in den ländlicheren Gebieten. In KMUs bis 250 Mitarbeitenden sind die Gehälter etwa 10% niedriger als in den grösseren Firmen. Versiche­run­gen, Banken und öffentliche Verwaltungen sind die drei Branchen mit den höchsten Werten. Von den jüngeren zu den älteren Mitarbeitenden nimmt das Gehalt um etwa einen Drittel zu. Die teuerungsbe­rei­nigten Basis­löhne der Stufen Junior, Professional und Senior sind praktisch gleich wie im Vorjahr (siehe 10-Jahres-Grafik). Und die Gehälter von Berufseinsteigern haben sich in den letzten Jahren ebenfalls kaum verändert: Diese betragen CHF 60 000 resp. 62 000 CHF für Lehrabgänger ohne resp. mit Berufsmatura, 78 000 resp. 80 000 CHF mit Bachelor-Diplom (FH resp. Univ.), sowie 85 000 CHF mit Master-Abschluss (FH & Universität).

Im vergangenen Jahr wurden die Standard- und Detail-Auswertungen erstmals nur als PDF und nicht mehr in gedruckter Form angeboten, weil kontinuierlich weniger Bücher verkauft wurden.

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Cornelia Ammon

Produkt Managerin swissICT
Arbeitsgruppe Berufe der ICT
Arbeitsgruppe Honorare
Arbeitsgruppe Saläre der ICT
Geschäftsstelle

Giovanni Groppo

ICT-Architekt Organisation und Informatik Stadt Zürich OIZ
Arbeitsgruppe Berufe der ICT
Arbeitsgruppe Saläre der ICT
Expertenkommission

Jennifer Hallam

UBS Business Solutions AG
Arbeitsgruppe Saläre der ICT

Jürgen Fischer

Head Compensation & Benefits Schweiz Swiss Life AG
Arbeitsgruppe Saläre der ICT

Lukas Ruggli

Personalleiter POST CH AG Personal HR Beratung Informatiktechnologie
Arbeitsgruppe Saläre der ICT

Paul Brodmann

swissICT Booster 50+
Arbeitsgruppe Berufe der ICT
Arbeitsgruppe Honorare
Arbeitsgruppe Saläre der ICT
Geschäftsstelle

Philipp Heller

Head of Compensation & People Analytics PwC Switzerland
Arbeitsgruppe Saläre der ICT

Urs Gurtner

SBB AG
Arbeitsgruppe Saläre der ICT

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK