Die Autoren

Michael Wade

 

Michael Wade

Michael Wade ist Professor für Innovation und Strategie am IMD, wo er das Global Center for Digital Business Transformation leitet. Er hat zehn Bücher und mehr als hundert Fallstudien und Artikel veröffentlicht.

Massimo Marcolivio

 

Massimo Marcolivio

Massimo Marcolivio ist Marketing Manager bei Dell Technologies. Im Laufe seiner Karriere hat er ein besonderes Fachwissen über die geschäftlichen Aspekte der digitalen Transformation entwickelt.

Quellen

Wade, Michael and Shan, Jialu (2020) “Covid-19 Has Accelerated Digital Transformation, but May Have Made it Harder Not Easier,” MIS Quarterly Executive: Vol. 19 : Iss. 3 , Article 7.
Available at: https://aisel.aisnet.org/misqe/vol19/iss3/7

Forth, P., Reichert, T., de Laubier, R., Chakraborty, S. (2020). Flipping the Odds of Digital Transformation Success. Boston Consulting Group. https://www.bcg.com/publications/2020/increasing-odds-of-success-in-digital-transformation

Moore, S. (2019). How to Measure Digital Transformation Progress. Gartner. https://www.gartner.com/smarterwithgartner/how-to-measure-digital-transformation-progress/ 

U.S. Department of Energy, 2013. https://www1.eere.energy.gov/femp/pdfs/OM_5.pdf 

SMRT Corporation, https://www.smrt.com.sg/SNAP-REP

Duguid, R. (2018). How Automation Is Transforming the Supply Chain Process. Manufacturing.net. https://www.manufacturing.net/automation/article/13245800/how-automation-is-transforming-the-supply-chain-process 

Gregory, S. (2019). 19 Important Digital Marketing Metrics for Measuring Success . FreshSparks. https://freshsparks.com/digital-marketing-success/ 

Sia, S. K., Soh, C., & Weill, P. (2016). How DBS Bank Pursued a Digital Business Strategy. MIS Quarterly Executive, 15(2).

Profiles (2020). How to use digital learning to increase employee engagement. Profiles Asia Pacific. https://www.profilesasiapacific.com/2020/05/05/digital-learning-employee-engagement/

Grab (2020), https://www.grab.com/sg/brand-story/https://www.grab.com/sg/insurance/https://www.grab.com/sg/grabdurian/

AutoScout24 (2020), https://www.autoscout24.com/company/about-autoscout24/company-profile/portrait/

Hansen, R., & Sia, S. K. (2015). Hummel’s Digital Transformation Toward Omnichannel Retailing: Key Lessons Learned. MIS Quarterly Executive, 14(2).

Innosight (2018), 2018 Corporate Longevity Forecast: Creative Destruction is Accelerating, https://www.innosight.com/insight/creative-destruction/

IFPI (2020), https://www.ifpi.org/our-industry/industry-data/

Dell Technologies (2020), Digital Transformation Index 2020, https://www.delltechnologies.com/en-us/perspectives/digital-transformation-index.htm#scroll=off

Video zum Buch «Wunder Informatik»

Zum Youtube-Video

Buch «Wunder Informatik» bestellen

Zum vdf Webshop

Die Autorinnen

Myriam Mathys, Gruppendialog-Spezialistin

Myriam Mathys ist Unterstützerin für Gruppendialoge und dialogische Organisationsentwicklung und lehrt unter anderem die Methode Dynamic Facilitation. Sie hat in Führungs-funktionen und Beratungstätigkeit selbst viele Teams geführt und weiss um die Bedeutung einer hochstehenden Kommunikationskultur, damit Kooperationen wirklich gelingen.

Zur Website

Franziska Gottschalk, Agile Coach, Collaboration & Human Leadership

Franziska Gottschalk weiss als Agile Coach und Beraterin in Transformationsprozessen um die Zukunftsfähigkeit von Kooperationen – ob in der Wirtschaft oder in sozialen Institutionen. Durch ihre Erfahrungen in verschiedenen agilen und selbst-organisierten Frameworks setzt sie den Fokus ihrer Arbeit bewusst auf Zusammenarbeit und menschliche (Selbst)Führung.

GULP Service Desk Umfrage 2021

Mit der vorliegenden Studie schafft GULP einen Beitrag zu mehr Transparenz  Service-Desk-Markt. Im Befragungszeitraum von November 2020 bis Februar 2021 nahmen Entscheider aus deutschen KMUs, Konzernen und Start-Ups teil.

Mehr zur Studie

Fachgruppe ITSM

Die swissICT Fachgruppe IT Service Management hat diesen Artikel redaktionell begleitet und Fragen für das Video-Gespräch vorbereitet. Eine Mitarbeit in oder Austausch mit der Fachgruppe ist ebenfalls ein guter Anknüpfungspunkt, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Mehr zur Fachgruppe

Zum Autor

Adrian Stan

Senior Business Unit Manager GULP Schweiz AG

Weitere Infos

ICT-Versicherungen von esurance

Gemeinsam mit esurance und dem Label swiss made software bietet swissICT seit April 2020 branchenspezifische und kostengünstige Versicherungslösungen an.

Mehr Infos

Information Security Society Switzerland (ISSS)

Das Thema Security deckt swissICT mit der strategischen Partnerschaft mit ISSS (Information Security Society Switzerland) ab, dem führenden Schweizer Fachverband für ICT-Sicherheit, dem heute mehr als 1100 Security Professionals und Interessierte aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft angehören. Mit einem Klick auf den folgenden Button gelangen Sie auf die Website von ISSS.

Zur Website

Mehr Infos

Alles zur Salärstudie 2021

Die Salärstudie, die ab heute verfügbar ist, basiert auf über 36 500 ICT-Salärnennungen von 272 Unternehmen.

Mehr Infos

Arbeitsgruppe «Saläre der ICT»

Seit 1981 werden die Einkommen von ICT-Angestellten aus der ganzen Schweiz ausgewertet und in der Studie «Saläre der ICT» publiziert. Sie liefert aktuelle Angaben zum Einkommen der Beschäftigten in Relation zu Faktoren wie Beruf/Kompetenzstufe, Branche, Alter, Unternehmensgrösse und Region. Die Arbeitsgruppe ist zusammen mit der swissICT Geschäftsstelle für diese grösste Lohnstudie der Schweiz verantwortlich.

Mehr Infos

Kathrin Schneckenburger

 

Kathrin ist fasziniert von der menschlichen Vielfalt und geniesst den Humor ihrer Coachees (Kathrin Schneckenburger, Arbeits- und Organisationspsychologin)

Lukas Barwitzki

 

Lukas hat mittelalterliche Geschichte studiert und sich dann in die IT-Branche verlaufen (Lukas Barwitzki, Senior Project Leader)

Autismus ist ...

  • eine andere Art der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung
  • nicht sichtbar
  • weiter verbreitet als man denkt – Prävalenz: circa 1.5 Prozent der Bevölkerung
  • 3:1 Verteilung männliche/weibliche Personen (heutiger Wissensstand)
  • offiziell bezeichnet als Autismus-Spektrums-Störung, kurz ASS
  • ASS umfasst die früheren Diagnosen Asperger-Syndrom, frühkindlicher Autismus, u.w.
  • enorme Bandbreite an Personen aus dem autistischen Spektrum: vom herausragenden, hochfunktionalen Genie bis zu Personen, die auf umfangreiche Unterstützung angewiesen sind
  • Stärken: Überdurchschnittliche Fähigkeiten in Mustererkennung, Präzision, Qualität, sachlicher Herangehensweise, Ehrlichkeit, usw.
  • Herausforderungen: Soziale Interaktion und Kommunikation sowie Sensorik (Reizüberflutung)
  • Informationen zum ganzen Spektrum unter autismus deutsche schweiz (autismus.ch)

An dieser Stelle verlinken wir gerne auch noch eine Grafik, die zeigt, wo autistische Personen ihre besonderen Stärken haben.

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK