GULP Service Desk Umfrage 2021

Mit der vorliegenden Studie schafft GULP einen Beitrag zu mehr Transparenz  Service-Desk-Markt. Im Befragungszeitraum von November 2020 bis Februar 2021 nahmen Entscheider aus deutschen KMUs, Konzernen und Start-Ups teil.

Mehr zur Studie

Fachgruppe ITSM

Die swissICT Fachgruppe IT Service Management hat diesen Artikel redaktionell begleitet und Fragen für das Video-Gespräch vorbereitet. Eine Mitarbeit in oder Austausch mit der Fachgruppe ist ebenfalls ein guter Anknüpfungspunkt, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Mehr zur Fachgruppe

Zum Autor

Adrian Stan

Senior Business Unit Manager GULP Schweiz AG

Mehr Infos

Alles zur Salärstudie 2021

Die Salärstudie, die ab heute verfügbar ist, basiert auf über 36 500 ICT-Salärnennungen von 272 Unternehmen.

Mehr Infos

Arbeitsgruppe «Saläre der ICT»

Seit 1981 werden die Einkommen von ICT-Angestellten aus der ganzen Schweiz ausgewertet und in der Studie «Saläre der ICT» publiziert. Sie liefert aktuelle Angaben zum Einkommen der Beschäftigten in Relation zu Faktoren wie Beruf/Kompetenzstufe, Branche, Alter, Unternehmensgrösse und Region. Die Arbeitsgruppe ist zusammen mit der swissICT Geschäftsstelle für diese grösste Lohnstudie der Schweiz verantwortlich.

Mehr Infos

Kathrin Schneckenburger

 

Kathrin ist fasziniert von der menschlichen Vielfalt und geniesst den Humor ihrer Coachees (Kathrin Schneckenburger, Arbeits- und Organisationspsychologin)

Lukas Barwitzki

 

Lukas hat mittelalterliche Geschichte studiert und sich dann in die IT-Branche verlaufen (Lukas Barwitzki, Senior Project Leader)

Autismus ist ...

  • eine andere Art der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung
  • nicht sichtbar
  • weiter verbreitet als man denkt – Prävalenz: circa 1.5 Prozent der Bevölkerung
  • 3:1 Verteilung männliche/weibliche Personen (heutiger Wissensstand)
  • offiziell bezeichnet als Autismus-Spektrums-Störung, kurz ASS
  • ASS umfasst die früheren Diagnosen Asperger-Syndrom, frühkindlicher Autismus, u.w.
  • enorme Bandbreite an Personen aus dem autistischen Spektrum: vom herausragenden, hochfunktionalen Genie bis zu Personen, die auf umfangreiche Unterstützung angewiesen sind
  • Stärken: Überdurchschnittliche Fähigkeiten in Mustererkennung, Präzision, Qualität, sachlicher Herangehensweise, Ehrlichkeit, usw.
  • Herausforderungen: Soziale Interaktion und Kommunikation sowie Sensorik (Reizüberflutung)
  • Informationen zum ganzen Spektrum unter autismus deutsche schweiz (autismus.ch)

An dieser Stelle verlinken wir gerne auch noch eine Grafik, die zeigt, wo autistische Personen ihre besonderen Stärken haben.

Autor

Laurent Prodon

Laurent begleitet Führungskräfte dabei, ihr Unternehmen in eine agile Organisation zu verwandeln. In der neuen Organisation sind Autonomie, Vertrauen und ständige Weiterentwicklungen der Schlüssel zum Erfolg. Laurent arbeitet seit mehr als 10 Jahren bei Liip und hat verschiedene Unternehmen als Business Developer, Product Owner und auch Agile Coach und Self Organisation Expert begleitet.

Digital Economy Award 2021

An der Digital Economy Award Night am 11. November 2021 im Zürcher Hallenstadion werden Preise in den Kategorien «Digital Innovation Of The Year», «The Next Global Hot Thing», «Digital Excellence Award», «NextGen Hero» sowie «Highest Digital Quality» vergeben.

Alle Infos zum Digital Economy Award

Werden Sie Tischgastgeber

Die nächste Digital Economy Award Gala findet am 11. November 2021 wiederum im Hallenstadion statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung findet auch der VIP-Event des Digitaltags von digitalswitzerland statt. Sichern Sie sich bereits jetzt Ihren Tisch! Je eher Sie buchen, desto weiter vorne werden Sie platziert.

Mehr Infos

Weitere Infos zum Studiengang

Umfassende Informationen sind auf der Website nachzulesen. Die Fachhochschule Graubünden bietet mehrere Info-Cafés an, die im kleinen Rahmen als Online-Meeting stattfinden.

Zur Website

Zum Autor

Cris Grossmann ist CEO bei der Beekeeper AG und promovierter Chemieingenieur der ETH Zürich. Bevor er Beekeeper 2012 gegründet hat, arbeitete er als IT-Stratege für Accenture und betreute in diesem Rahmen mehrere grosse, internationale Projekte. In der Corona-Krise hat er und sein Team vielen neuen Kunden in weniger als 48 Stunden die Beekeeper Mitarbeiter-App aufgesetzt.

Zum Autor

Pascal Bonny ist Leiter Informatik Schweiz bei der Basler Versicherungs-Gesellschaft. Er ist Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und seit vielen Jahren bei der Basler in verschiedenen Funktionen tätig. Seit Ende 2016 leitet er die Informatik Schweiz mit rund 200 Mitarbeitenden und ist für Entwicklung, Bereitstellung und Betrieb der IT-Systeme verantwortlich.

Website der Basler Versicherungs-Gesellschaft

Zum swissICT Booster 50+

swissICT hat in Zusammenarbeit mit m&f engineering, einem Mitglied von swissICT, eine konkrete Dienstleistung für Informatiker 50+ lanciert. Was geschah vergangenes Jahr mit dem swissICT Booster 50+? Was ist 2021 geplant? Lesen Sie dazu den Artikel im Jahresbericht 2020.
swissICT Booster 50+

Weiterführende Links

KOOPERATIONSPARTNER

be-digital ist eine Plattform zur Förderung des digitalen Unternehmertums und trägt damit zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Region Basel bei. Sie unterstützt KMU wirkungsvoll in ihrer individuellen digitalen Transformation und stärkt die heimische ICT-Branche.

Um auch künftig erfolgreich zu sein, sind gemeinsame Anstrengungen von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden gefordert. be-digital vernetzt, fördert und berät, um Hindernisse zu beseitigen, neue Möglichkeiten zu schaffen und den Weg in die Zukunft zu ebnen. Nach dem Motto «Von der Wirtschaft für die Wirtschaft» wird be-digital von der Handelskammer beider Basel gemeinsam mit führenden Unternehmen und Hochschulen getragen.

swissICT ist Kooperationspartner von «be-digital».

Mehr Infos zu den swissICT Partnerorganisationen

ÜBER DIE DIGITAL ACADEMY DER HANDELSKAMMER BEIDER BASEL

Die digitale Transformation ist ein fortlaufender Veränderungsprozess, der neben digitalen Technologien auch Arbeits- und Führungsmethoden auf den Kopf stellt. Um das volle Potenzial der Digitalisierung und der damit verbundenen Chancen auszuschöpfen, hat die Handelskammer beider Basel im Rahmen der Plattform «be-digital» ein Weiterbildungsangebot aufgebaut. Damit unterstützt sie die Unternehmen in ihrer individuellen digitalen Transformation.

Die digitale Transformation verschärft den Fachkräftemangel und so sind wir überzeugt, dass Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in die kontinuierliche Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren müssen. Aus- und Weiterbildungen tragen dazu bei, Veränderungen und Umbrüche auf dem Arbeitsmarkt mit einem positiven Resultat zu begegnen.

Mehr erfahren

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK