7. August 2025
25 Jahre swissICT: Startups als Motor der digitalen Zukunft

Ein Vierteljahrhundert swissICT – das ist ein Grund zum Feiern! Doch es ist auch ein Moment des Innehaltens, um zu reflektieren, was uns als Verband geprägt hat und welche Weichen wir für die Zukunft stellen.
Ein wichtiger Treiber der digitalen Wirtschaft sind zweifellos Startups. Sie bringen Innovationskraft, Agilität und einen frischen Blick auf bestehende Herausforderungen – und das in einer Zeit, in der sich die ICT-Branche rasanter wandelt denn je.
Startups sind nicht nur Motoren der Innovation, sondern auch wertvolle Partner für etablierte Unternehmen. Wie Bramwell Kaltenrieder in diesem Heft darlegt, können sie dazu beitragen, stagnierende Geschäftsmodelle zu erneuern, digitale Transformation voranzutreiben und neue Märkte zu erschließen. Doch der Weg zum Erfolg ist steinig. Themen wie Führung, Kultur und Organisationsstruktur spielen eine entscheidende Rolle. Der richtige Mix aus Vertrauen und Struktur, Agilität und Stabilität kann über das Gelingen eines jungen Unternehmens entscheiden.
Ein gutes Beispiel für die Innovationskraft der Schweizer Startup-Szene ist Artifact. Mit ihrem KI-Assistenten «hAldi» haben sie den Digital Economy Award in der Kategorie «Digital Innovation of the Year» gewonnen und gezeigt, wie datengetriebene Entscheidungen die Tourismusbranche revolutionieren können. Auch Cradle hat mit seiner KI-gestützten Plattform für Protein-Design bewiesen, dass Startups weit über die klassischen ICT-Branchen hinaus Innovationen treiben.
Doch nicht nur technologische Neuerungen zählen – auch die Art und Weise, wie Startups geführt und organisiert werden, macht den Unterschied. Die Diskussion rund um Führung in Startups zeigt zwei Sichtweisen auf: Während einige auf strikte Verantwortung und klare Führung setzen, sehen andere den Schlüssel in flachen Hierarchien und einer Kultur der Mitverantwortung.
Nicht nur für etablierte Unternehmen, sondern auch für viele Startups ist Nearshoring eine Strategie, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Doch die Kosten-Nutzen-Rechnung ist nicht immer einfach, und Datenschutz sowie Qualitätsmanagement bleiben essenzielle Faktoren.
Ebenso entscheidend ist, wie Startups mit Wachstum und Wandel umgehen – sei es durch Fusionen, Skalierung oder Investitionen. Werte und Unternehmenskultur können dabei den entscheidenden Unterschied machen.
Viele spannende Themen rund um Startups werden also auch in diesem Heft von unseren Gastautor:innen beleuchtet. Danke an sie alle! Über einen Gastautor freue ich mich dabei ganz besonders: Bundesrat Guy Parmelin schickt uns sein Grusswort und gratuliert uns zu 25 Jahren swissICT mit den Worten «Machen Sie weiter so» – ganz herzlichen Dank dafür.
Wer mit uns das Jubiläumsjahr feiern will, sollte sich unbedingt den 13. Mai 2025 in seiner Agenda notieren.
Wir treffen uns an der GV von swissICT und #DIGITUP – eine Gelegenheit nicht nur zu feiern, sondern auch um sich mit den führenden Köpfen der Szene auszutauschen und gemeinsam die nächsten 25 Jahre zu gestalten.
Thomas Flatt ist Präsident von swissICT, Unternehmer, Berater und Verwaltungsrat
(Diese Kolumne «Seitenblick» erscheint ebenso im swissICT Mitgliedermagazin vom März 2024 und muss nicht die Meinung von swissICT wiedergeben.)